Recht und Ethik in der IT

Der Zertifikatskurs behandelt die grundlegenden rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen und weiteren Aspekten. Die Studierenden lernen die grundlegenden Begriffe, rechtlichen Regelungen sowie Hintergründe und Zusammenhänge des Datenschutzrechts kennen. Andererseits werden Frameworks und Tools bereit gestellt, um allgemeinere ethische Fragen in den Blick zu bekommen und praktisch angehen zu können. Im Rahmen der Übungen werden spezifische Verarbeitungssituationen und deren rechtliche Behandlung diskutiert. Im Rahmender ethikbezogenen Übungen wird entweder ein Fallbeispiel anhand des VCIO-Modells oder eine Methode aus dem Ansatz der Socio-Technical Integration Research (STIR) zur Entscheidungsfindung durchgespielt.

  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 1 Semester
  • Weiterbildungskurs mit Prüfung
  • 3 ECTS
  • förderfähig

Kurz informiert

Unter der Leitung von

Prof. Dr. Mischa Seiter ist Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement am Institut für Business Analytics der Universität Ulm. Zudem ist Herr Professor Seiter Geschäftsführer des International Performance Research Institutes (IPRI).
Dieses Angebot wird durchgeführt von:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Der Zertifikatskurs richtet sich an Berufseinsteigende, an junge Führungskräfte sowie Projektleiter*innen und Berater*innen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen „Industrie 4.0“ und „Big Data“ optimal ausbauen und vertiefen wollen.

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen, etc. in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik Wirtschaftsmathematik oder eines vergleichbaren Studiengangs oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.

Weitere Informationen

Anmerkungen zum Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.

Anmerkungen zur Förderfähigkeit
Bildungszeit (Bildungsurlaub) - Die Universität Ulm ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg (BzG BW). Sie können sich bis zu fünf Tage im Jahr von Ihrem Arbeitgeber bei Fortzahlung Ihrer Bezüge freistellen lassen. Unter Umständen können Sie auch am Bildungskreditprogramm der Bundesregierung teilnehmen.
Veranstalter und Veranstaltungsort

Universität Ulm
School of Advanced Professional Studies
Oberberghof 7
89081 Ulm

Online

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

Haben Sie Fragen?

Diese Weiterbildungen könnten Ihnen ebenfalls gefallen