Digitalisierung in der Produktion und Prozesstechnik

In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen der Verfahrenstechnik und die Funktionsweise von Produktionsanlagen. Sie können Verfahrensfließbilder interpretieren und Massenbilanzen erstellen. Im Rahmen des Praktikums werden ausgewählte Kapitel aus der Verfahrenstechnik vorgestellt, die innerhalb des Moduls praktisch in einem Virtual Reality (VR) Versuch angewandt werden, wie die Berechnung der Rührleistung in einem Reaktor oder die Destillation zur Produktaufreinigung. Zusätzlich wird das Konzept der Anwendung von (dimensionslosen) Kennzahlen bei der Auslegung von Prozessen vorgestellt.
  • Präsenz
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 1 Semester
  • Weiterbildungskurs mit Prüfung
  • 3 ECTS

Kurz informiert

Unter der Leitung von

Prof. Dr.-Ing. Heike Frühwirth

Dieses Angebot wird durchgeführt von:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Der Zertifikatskurs „Digitalisierung in der Produktion und Prozesstechnik” richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen möchten und ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

Der Nachweis eines grundständigen Hochschulabschlusses im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. mindestens 210 Leistungspunkten.

Zulassung

Das benötigen Sie

  • Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss.
  • Ein Nachweis über ausreichende Kenntnisse der biologischen Sicherheit (entsprechend der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV)). Die Kenntnisse können zum Beispiel durch einen Vorkurs oder einen Nachweis vom Arbeitgeber belegt werden. Fehlende Kenntnisse können innerhalb des Studienprogramms nachgeholt werden.

Weitere Informationen

Anmerkungen zum Abschluss
Entdecken Sie unser Modul als integralen Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs "Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.)". Diese Weiterbildung kann sowohl im Rahmen des Masterstudiengangs als auch als eigenständiges Kontaktstudium absolviert werden. Schließen Sie das Modul erfolgreich ab und erhalten Sie das begehrte Hochschulzertifikat, das Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich "Digitalisierung in der Produktion und Prozesstechnik" dokumentiert.
Anerkennung
Certificate of Advanced Studies (CAS): Schließen Sie das Modul im Rahmen der Weiterbildung "Von GMP bis QS: Qualität in der phamazeutischen Herstellung" ab und erlangen Sie das renommierte Certificate of Advanced Studies. Diploma of Advanced Studies (DAS): Schließen Sie das Modul im Rahmen der Weiterbildung "Projektsteuerung in der Wirkstoffproduktion" ab und erlangen Sie das renommierte Diploma of Advanced Studies.
Veranstalter und Veranstaltungsort

Hochschule Biberach
Biberach University of Applied Sciences
Karlstraße 11
88400 Biberach

Online

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

01.04.2026 - 30.09.2026Biberach & Online
1.150,00 €
Buchbar bis 15.03.2026

Haben Sie Fragen?