Grundlagen der Mikrobiologie und Molekularbiologie

Eukaryoten und Prokaryoten, Polysaccharide und Peptidoglycan? Wie funktioniert die Transkription von DNA? Wofür war nochmal die Polymerase-Kettenreaktion gut? Das und vieles mehr wird im Zertifikatskurs zu Mikrobiologie und Molekularbiologie genau unter die Lupe genommen. Dieser Zertifikatskurs wendet sich an Studienanfänger*innen in biopharmazeutischen oder medizintechnischen Studiengängen um ihnen die mikrobiologische und molekularbiologische Basis für fortgeschrittene Veranstaltungen innerhalb ihres Studiums anzubieten. Der flexible Aufbau dieser Weiterbildung eröffnet darüber hinaus allen anderen Interessierten die Gelegenheit, ihre für eine berufliche Weiterentwicklung benötigten Kenntnisse aufzufrischen und sich so für neue Aufgaben zu qualifizieren.
  • Online
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 1 Semester
  • Weiterbildungskurs mit Prüfung
  • 2 ECTS
  • förderfähig

Kurz informiert

Unter der Leitung von

Prof. Dr. Eikmanns ist Professor am Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Ulm. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Eikmanns ist Teil des neuen Institute of Molecular Biology and Biotechnology of Prokaryotes der Universität Ulm.
Dieses Angebot wird durchgeführt von:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Dieser Grundlagenkurs richtet sich an alle, die sich für die Mikrobiologie und Molekularbiologie interessieren. Besonders für Studienanfänger*innen in biopharmazeutischen oder medizintechnischen Studiengängen kann der Kurs hilfreich sein, um fortgeschrittene Veranstaltungen erfolgreich zu absolvieren.

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

Um zum Modul zugelassen zu werden, wird ein abgeschlossenes, fachrelevantes Studium (Bachelor, Staatsexamen u.a.) benötigt.

Weitere Informationen

Anmerkungen zur Förderfähigkeit
Bildungszeit (Bildungsurlaub) - Die Universität Ulm ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg (BzG BW). Sie können sich bis zu fünf Tage im Jahr von Ihrem Arbeitgeber bei Fortzahlung Ihrer Bezüge freistellen lassen. Unter Umständen können Sie auch am Bildungskreditprogramm der Bundesregierung teilnehmen.

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

Laufend buchbarOnline90,00 €Förderfähig

Haben Sie Fragen?

Diese Weiterbildungen könnten Ihnen ebenfalls gefallen