Herausarbeiten und Formulieren von Interessen

Das Erarbeiten und Formulieren von Interessen gilt als das Herzstück der Mediation. Wenn dies professionell von Mediator*innen angeleitet wird, ergibt sich ein Shift weg vom Vorwurf an den anderen, hin zur Öffnung selbstbewusster Gestaltung der Zukunft. Mit den Dozent*innen Lis Ripke und Thomas Rüttgers erfahren Sie, wie blockierende „Glaubenssätze“ der Mediant*innen identifiziert werden und ein lösungsorientierter Umgang in der Mediation möglich wird.
  • Präsenz
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 10 Stunden
  • Weiterbildungskurs ohne Prüfung
  • förderfähig

Kurz informiert

Unter der Leitung von

Lis Ripke
gehört zu den Pionieren der Mediation in Deutschland. Zusammen mit Prof. Dr. Reiner Bastine gründete sie 1995 das Heidelberger Institut für Mediation und leitet es bis heute.
Ihren Grundberuf als Juristin hat die zertifizierte Mediatorin zugunsten der Mediation zurückgestellt, seit 2005 ist sie ausschließlich auf diesem Gebiet tätig. Die praktische Erfahrung aus über 700 Mediationen in unterschiedlichen Feldern bringt sie in die Lehrtätigkeit ein.
Im Jahr 2003 wurde ihr wegen ihrer großen Verdienste um die Mediation der Sokrates-Preis von der Centrale für Mediation verliehen.


Thomas Rüttgers
ist Mediator (BAFM), Ausbilder, Supervisor (HIM), ausgebildeter Diplomjurist und Psychologe (M.A.) mit Schwerpunkten in Körperpsychotherapie, Traumatherapie und Paartherapie in eigener Praxis in Karlsruhe.
Sein primäres Tätigkeitsfeld liegt in der Familienmediation, wo er die therapeutischen Aspekte besonders einbringt, darüber hinaus ist er in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung tätig.

Dieses Angebot wird durchgeführt von:
In Kooperation mit:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Ausgebildete Mediator*innen, die ihren Werkzeugkoffer auffrischen möchten.

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

Grundkenntnisse in der Mediation

Weitere Informationen

Anmerkungen zum Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Universität Heidelberg und des Heidelberger Instituts für Mediation.
Anmerkungen zur Förderfähigkeit
Bildungszeit (Bildungsurlaub) - Die Universität Heidelberg ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg (BzG BW). Sie können sich bis zu fünf Tage im Jahr von Ihrem Arbeitgeber bei Fortzahlung Ihrer Bezüge freistellen lassen. Unter Umständen können Sie auch am Bildungskreditprogramm der Bundesregierung teilnehmen.
Anerkennung
Dieses Fortbildungsseminar deckt im Sinne des § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediator*innen (ZMediatAusbV) 10 Zeitstunden der Fortbildungspflicht ab.
Gruppengröße
bis zu 16 Teilnehmende
Veranstalter und Veranstaltungsort

Universität Heidelberg
heiSKILLS Seminarzentrum
Bergheimer Str. 58A
69115 Heidelberg

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

Haben Sie Fragen?

Diese Weiterbildungen könnten Ihnen ebenfalls gefallen