Mechatronik

Sie wollen die technische Zukunft als Fach- und Führungskraft aktiv mitgestalten und den Schalter der Industrie 4.0 umlegen? Dann sind Sie in der Mechatronik genau richtig. Als Kombination von (Fein-)Mechanik, Elektronik und Informatik ist sie die zentrale Schlüsseltechnologie für zahlreiche Produkte des persönlichen Alltags. Ob Robotik, Sensor- oder Automobiltechnik – ehemals rein mechanische Funktionsweisen werden heutzutage fast immer um komplexe elektrotechnische Elemente, in Kombination mit Computer- und Informationssystemen ergänzt. Sie bilden ein mechatronisches Gesamtsystem – das interdisziplinäre Arbeitsfeld von Mechatroniker*innen.
  • Blended Learning
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 5 Semester
  • Weiterbildender Masterstudiengang
  • 90 ECTS

Kurz informiert

Ein Angebot der:
In Kooperation mit:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Berufstätige mit einem ersten Hochschulabschluss und mindestens einem Jahr Berufserfahrung, die zukünftig anspruchsvolle forschungsnahe Entwicklungstätigkeiten ausführen wollen.

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in einem einschlägigen Studiengang mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser, adäquate Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, der erste Hochschulabschluss muss 180 ECTS-Punkte aus der Theorie aufweisen, Empfehlungsschreiben (Arbeitgeber / Hochschule), mind. 1 Jahr Berufserfahrung

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

Haben Sie Fragen?