Online Marketing, Social Media Marketing, Künstliche Intelligenz und Web Analytics

In diesem Seminar erwerben Sie durch die Umsetzung realer Online Marketing- und Social Media-Kampagnen die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten im digitalen Marketing (B2C und B2B). Zudem erfahren Sie, wie KI im Marketing sinnvoll eingesetzt werden kann.

Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse für die strategische Konzeption und operative Umsetzung digitaler Marketingaktivitäten mit Hilfe KI-gestützter Verfahren (wie bspw. ChatGPT). Außerdem erfahren Sie, wie der Erfolg unterschiedlicher Marketingmaßnahmen durch eine systematische, kennzahlengestützte Evaluation bewertet werden kann. Sie lernen dazu die wichtigsten Methoden und digitalen Tools in den Bereichen Online Marketing, Social Media Marketing, Künstlicher Intelligenz und Web Analytics kennen und arbeiten mit digitalen Tools wie Google Ads, dem Meta-Werbeanzeigemanager (Facebook und Instagram), LinkedIn Ads, ChatGPT und Co. sowie Google Analytics, um beispielhaft Online-Kampagnen zu konzeptionieren und umzusetzen.

Durch die starke Praxisorientierung und angeleitete Umsetzung und Erfolgskontrolle einer digitalen Marketing-Kampagne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Methoden und Tools auszuprobieren und das erlernte Wissen direkt oder später auf Ihre berufliche Praxis zu transferieren.

  • Blended Learning
  • Wenige Tage
  • Deutsch
  • 10 Wochen
  • Weiterbildungskurs mit Prüfung
  • 6 ECTS

Kurz informiert

Dieses Angebot wird durchgeführt von:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Branding, Social Media, E-Commerce, Business Development, Unternehmenskommunikation und Public Relations, die sich die wichtigsten Online-Marketing-Kompetenzen aneignen möchten.
  • Insbesondere geeignet für Personen, die digitale Marketingkampagnen aktuell oder zukünftig umsetzen und ihr Wissen erweitern wollen

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

  • Für die Teilnahme mit Prüfung (Zertifikat) ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung.
  • Besuch des Moduls als Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung (ohne Hochschulstudium) möglich.
  • Empfohlen: einjährige Berufserfahrung und Affinität zu digitalen Medien.
  • Die Kursinhalte beziehen sich auf B2C-Marketing.
  • Eigener Laptop und eigenes Google-Konto.

Zulassung

Das benötigen Sie

  • Möglichkeit 1: Modulabschluss mit Zertifikat und 6 ECTS. Teilnahme mit Prüfung. Hier ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung. Nachweis über das Hochschulzeugnis
  • Möglichkeit 2: Modulabschluss mit Teilnahmebescheinigung. Teilnahme ohne Prüfung und ohne ECTS. Nachweis erster Erfahrung im Themenbereich über Lebenslauf oder kurzes Motivationsschreiben

Weitere Informationen

Anmerkungen zum Abschluss
  • Möglichkeit 1: Modulabschluss mit Hochschulzertifikat und 6 ECTS. Teilnahme mit Prüfung.
  • Möglichkeit 2: Modulabschluss mit Teilnahmebescheinigung. Keine Prüfung.
Anmerkungen zur Förderfähigkeit
Die Hochschule der Medien ist als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt. Wenn Sie in einem anderen Bundesland arbeiten, erkundigen Sie sich zunächst über die geltenden Vorgaben Ihres Bundeslandes. Sollte in Ihrem Bundesland eine Anerkennung unserer Veranstaltung nötig sein, kommen Sie gerne auf uns zu.
Anerkennung
Bei Zertifikatsabschluss ist eine Anrechnung in folgenden HdM-Mastern möglich:
  • Business Management: Digital Innovation, Corporate Communication, International Business
  • Intra- und Entrepreneurship
Qualitätssicherung
Das Modul ist Teil des akkredierten Masterstudiengang "Business Management" der staatlichen Hochschule der Medien. Die Anrechnung wird gemäß der dann gültigen Prüfungsordnung & Anrechnungssatzung geprüft.
Gruppengröße
Durchschnittlich 10 Teilnehmende
Veranstalter und Veranstaltungsort

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstr. 10
70569 Stuttgart

Online

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

Haben Sie Fragen?