Projektmanagement (Master-Niveau)

Sie lernen, Projekte strategisch zu planen, effizient zu steuern und zu überwachen – unter Berücksichtigung von Zeit, Budget, Performance und Teamdynamik. Der Kurs vermittelt zentrale Methoden des klassischen, agilen und hybriden Projektmanagements und zeigt, wie Sie diese wirkungsvoll kombinieren, um auf wechselnde Anforderungen schnell und professionell zu reagieren.
Ein besonderer Fokus liegt auf der internationalen Projektarbeit: Sie erwerben Kompetenzen im Umgang mit kulturellen Unterschieden, virtuellen Teams und globalen Rahmenbedingungen. So entwickeln Sie ein Gespür für die Erfolgsfaktoren komplexer Projekte – national wie international.

  • Präsenz
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 4 Tage
  • Microcredentials (MC)
  • 5 ECTS
  • förderfähig

Kurz informiert

Dieses Angebot wird durchgeführt von:
In Kooperation mit:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Fach- und Führungskräfte sowie Young Professionals, die Projektverantwortung übernehmen oder ihre Kompetenzen im Projektmanagement erweitern möchten – national wie international. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende aller Branchen und ist auch für Personen ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund geeignet, die Projekte strukturierter, effizienter und teamorientierter gestalten wollen.

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

  • Hochschulabschluss:
    Abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS
  • Berufserfahrung:
    Sie haben i.d.R. mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und befinden sich idealerweise in einem Arbeitsverhältnis.
    Bei Teilnehmer*innen mit weniger Berufserfahrung kann die Zulassung zum Zertifikatsprogramm individuell geprüft werden. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit uns auf.

Weitere Informationen

Anmerkungen zur Förderfähigkeit
Dieser Zertifikatskurs wird durch das „Förderprogramm Fachkurse“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Für die geförderten Zielgruppen reduziert sich die Kursgebühr um 30 % (unter 55 Jahre) bzw. um 70 % (über 55 Jahre).
Für die Antragstellung benötigen wir von Ihnen die beiden Formulare „Zielgruppenabfrage“ (Prüfung förderfähige Zielgruppe) und „Teilnahmefragebogen“ (siehe www.hill-weiterbildung.de).

Veranstalter und Veranstaltungsort

Hochschule Heilbronn
Bildungscampus Nord
74076 Heilbronn

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

01.04.2026 - 30.04.2026Heilbronn
1.400,00 €Förderfähig
Buchbar bis 05.03.2026

Haben Sie Fragen?