WEITER.mit.BILDUNG@BW: Berufsbezogene Weiterbildung stärken
Der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg hat eine wegweisende Weiterbildungsstrategie beschlossen: „Denn die Weiterbildung ist der Schlüssel, um den Menschen Sicherheit und neue Chancen im Wandel zu geben“, so Ministerpräsident Kretschmann.
Dafür sollen in den kommenden Jahren insgesamt rund 47,5 Millionen Euro investiert werden. Das Wirtschafts-, das Kultus- und das Wissenschaftsministerium werden erstmals unter einem gemeinsamen Dach die berufsbezogene Weiterbildung im Land zusammen mit den Weiterbildungspartnern vor Ort in die Fläche tragen und die Weiterbildungseinrichtungen beim Ausbau der Digitalisierung deutlich stärken.
Wissenschaftliche Weiterbildung auf einen Klick
Ein digitales Schaufenster für die wissenschaftliche Weiterbildung ist ein Kernelement der Weiterbildungsoffensive. „Erfolgversprechend sind flexible und kürzere Formate, die von den Beschäftigten neben ihrem Beruf wahrgenommen werden können“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Dazu setzen wir auf ineinandergreifende Maßnahmen: Wir werden ein neues digitales Schaufenster in Form einer Plattform Hochschulweiterbildung@BW mit innovativer Buchungsfunktion einrichten. Mit einem Klick soll sich die ganze Welt der Weiterbildung an Hochschulen öffnen.“
Dieses Portal wird über eine Buchungsfunktion verfügen. Eine Idee über die Richtung, in die dieses „Schaufenster“ sich entwickeln wird, kann man bereits jetzt hier auf www.suedwissen.de bekommen: Diese Plattform wird die Grundlage für Hochschulweiterbildung@BW. Sie wurde unter der Federführung der Hochschule Furtwangen und der Universität Freiburg entwickelt und präsentiert bereits heute die Angebote von sechs Hochschulen im Land.
Neues Qualitätssiegel für wissenschaftliche Weiterbildung
Eine noch stärkere Kundenfreundlichkeit und eine höhere Transparenz der Angebote: Dieses Ziel soll mit einem Qualitätssiegel Wissenschaftliche Weiterbildung erreicht werden. Es soll die spezifische Qualität der Weiterbildungsangebote der Hochschulen in Baden-Württemberg in den Mittelpunkt stellen und die Sichtbarkeit der Angebote erhöhen.
Berufliche Weiterbildung als Chancenmotor
Da sich die Berufswelt durch Digitalisierung, Klimawandel und den Folgen der Corona-Pandemie wandelt, will das Wissenschaftsministerium unter anderem die Angebotsstrukturen bei der wissenschaftlichen Weiterbildung stärken. Ziel ist es, ein avanciertes Weiterbildungssystem in Baden-Württemberg für digitale Kompetenzen zu schaffen, um gemeinsam mit Weiterbildungsanbietern aus den Hochschulen die Innovationskraft und Beschäftigung im Land zu sichern.