Hochschule Offenburg: Denken wird Machen.

Die Hochschule Offenburg ist ein Ort der Innovation, der wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit, eine Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie zeichnet sich durch eine besonders hohe Anwendungsorientierung in Lehre, Forschung, und Transfer aus, die an den Standorten Gengenbach und Offenburg stattfindet.

Am Puls der Zeit und manchmal auch davor

Wir sind Vorreiter in der Robotik und Künstlichen Intelligenz, entwickeln nachhaltige Technologien, unterstützen Start-Ups, erforschen eine humane Wirtschaft und produzieren preisgekrönte Filme. Wir arbeiten eng mit Unternehmen der Region zusammen und bereiten gezielt aufs Berufsleben vor.

Der Praxisbezug steht an unseren beiden Standorten Offenburg und Gengenbach im Vordergrund. Studierende arbeiten in Kleingruppen an konkreten Projekten, die Wirtschaft und Gesellschaft weiterbringen. Schon während des Studiums knüpfen sie feste Kontakte zu Unternehmen und haben später sehr gute Jobaussichten.

Gemeinschaft ist uns wichtig: Wir bauen Beziehungen auf, vernetzen Menschen und fördern die individuellen Stärken. Wer möchte, kann eine der vielfältigen Möglichkeiten nutzen, um an einer internationalen Partnerhochschule zu studieren. Hunderte Studierende aus dem Ausland bereichern unsere kulturelle Vielfalt.

Ihre Weiterbildung an der Hochschule Offenburg: modular und praxisbezogen

Das Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO) ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule Offenburg zur Gestaltung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen. Professor*innen der Hochschule Offenburg arbeiten die Weiterbildungsmodule aus und führen sie durch. Die Module beinhalten Lerneinheiten mit praxisorientierte Übungseinheiten und lernunterstützende Online-Hilfen mit Tutorials, Praktika und Repetitorien. 

Ihre Vorteile:

  • Module, einzeln und gegebenenfalls bis zum Master kombinierbar, passend zur Ihrer Lebensphase

  • Anwendungsbezogene Lehre

  • Fachübergreifende Kompetenzen

  • Online, Blended Learning, Hybrid- und Präsenz-Formate

Zum Abschluss der Module kann eine Teilnahmebescheinigung oder, bei bestandener Prüfung, ein Zertifikat der Hochschule Offenburg erworben werden. Bestimmte erfolgreich abgeschlossene Module können zudem für den berufsbegleitenden Master-Studiengang Digitale Wirtschaft/Industrie 4.0 anerkannt werden.

Nutzen Sie unsere Angebote für eine akademisch-fundierte und wertvolle Weiterbildung zur Sicherung der beruflichen Perspektiven, zur persönlichen Qualifizierung und Steigerung der Problemlösungskompetenzen!

Kurz und knapp
Hochschultyp
Hochschule
Trägerschaft
Staatlich, öffentlich-rechtlich
Anzahl Student*innen der Hochschule
3900
Gründungsjahr
1964

0 von 0 angezeigt