Allgemeine Geschäftsbedingungen

STAND: JUNI 2020

Präambel

„südwissen“ ist eine Marke der HFU Akademie der Hochschule Furtwangen in Kooperation mit der Abteilung Bildungstransfer der Universität Freiburg und unterstützt die Weiterbildungsaktivitäten der Hochschulen in Südbaden und darüber hinaus.
Zu unserem Netzwerk gehören auf der einen Seite Personen, Unternehmen und Organisationen, die sich weiterentwickeln möchten (im Folgenden: „Nutzer“), und auf der anderen Seite WeiterbildungsexpertInnen und FachexpertInnen verschiedener Hochschulen. Indem wir beide Seiten – Nachfrage und Angebot – zusammenbringen, ermöglichen wir wechselseitigen Transfer von Ideen, Wissen und Technologien.

Dazu betreiben wir unter anderem die Webseite www.südwissen.de. Hier werden neben Informationen rund um die wissenschaftliche Weiterbildung Weiterbildungsangebote (im Folgenden: „Inhalte“) von Hochschulen dargestellt und können über die Webseite gebucht werden.

Darüber hinaus beraten wir Sie bei Fragen zu den Inhalten, die auf der Webseite www.südwissen.de aufgeführt sind, sowie zur Anmeldung und vermitteln Ihnen AnsprechpartnerInnen für fachspezifische Fragen rund um Ihre Weiterbildung an Hochschulen.

1. Gegenstand

1.1 Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: „AGB“) regeln die Nutzung der Dienstleistungen der Webseite www.südwissen.de im Zusammenhang mit der Vermittlung von Inhalten. Anbieter dieser Dienstleistungen ist die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Friedrichstraße 39, 79098 Freiburg, vgl. dazu unser Impressum.

1.2 Durch die Nutzung dieser Webseite stimmt der Nutzer vollumfänglich den AGB in der zum Zeitpunkt des Zugangs zur Webseite veröffentlichten Version zu.

1.3 Inhalte, die dem Nutzer auf dieser Webseite von Weiterbildungsveranstaltern angeboten werden, unterliegen zusätzlich den gesonderten Bedingungen des jeweiligen Drittanbieters. Der Nutzer hat daher vor jeder Buchung die jeweiligen Bedingungen des Weiterbildungsveranstalters zu berücksichtigen und zu akzeptieren. Die Beziehung, die wir mit den Weiterbildungsveranstaltern haben, regeln wir in individuellen Kooperationsverträgen mit diesen.

1.4 Abweichende Geschäftsbedingungen des Nutzers werden auch dann nicht Vertragsinhalt, wenn wir nicht ausdrücklich widersprechen oder in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Nutzers die vertraglichen Leistungen gegenüber dem Nutzer vorbehaltlos erbringen.

2. Bestellvorgang und Vertragsschluss

2.1 Wir bieten dem Nutzer auf unserer Webseite die Möglichkeit, Informationen zu den Inhalten einzuholen. Dafür werden auf der Webseite Kontaktformulare bereitgehalten. Diese Kontaktformulare dienen dazu, dem südwissen-Team die erforderlichen Daten des Nutzers zu übermitteln. Hierdurch wird es dem südwissen-Team ermöglicht, dem Nutzer das von ihm gewünschte Informationsmaterial zukommen zu lassen oder Kontakt mit dem Nutzer aufzunehmen.

2.2 Die Webseite www.südwissen.de stellt bei der Auswahl der Inhalte lediglich die Vermittlungsplattform dar. Der Vertrag über den Inhalt kommt jeweils ausschließlich zwischen dem Nutzer und dem gewählten Weiterbildungsveranstalter zustande.

2.3 Der Nutzer kann Inhalte des Weiterbildungsveranstalters unverbindlich auswählen und diese über die Schaltfläche [Jetzt buchen] in einem virtuellen Warenkorb sammeln. Innerhalb des Warenkorbes kann die Auswahl der Inhalte verändert werden. Anschließend kann der Nutzer innerhalb des Warenkorbs über die Schaltfläche [Weiter zur Kasse] zum Abschluss der Buchung schreiten. Vor Abschluss des Buchungsvorgangs wird der Nutzer gebeten, sämtliche für die Buchung erforderlichen Daten in das Buchungsformular einzugeben.

2.4 Über die Schaltfläche [Zahlungspflichtig buchen] gibt der Nutzer einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Inhalte ab, den wir dem Weiterbildungsanbieter übermitteln. Vor Abschicken der Bestellung kann der Nutzer die Daten jederzeit ändern und einsehen sowie mithilfe der Browserfunktion „zurück“ zum Warenkorb zurückgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen. Notwendige Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

2.5 Nach Abschluss der Buchung erhält der Nutzer eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail, in der seine Angaben nochmals aufgeführt werden und die der Nutzer über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann (Bestelleingangsbestätigung). Die automatische Bestelleingangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Nutzers bei uns sowie beim Weiterbildungsveranstalter eingegangen ist und stellt noch keine Annahme des Antrags dar. Der Vertrag kommt erst zustande, wenn der Weiterbildungsveranstalter innerhalb von einer (1) Woche den Nutzer über einen bestätigten Teilnahmeplatz informiert und dies mit einer zweiten E-Mail, der ausdrücklichen Auftragsbestätigung, bestätigt hat. Ist eine Bestätigung aufgrund fehlender Unterlagen o.ä. Gründen zur Beurteilung der Buchung einer ggf. zugangsbeschränkten Weiterbildung nicht möglich, ist der Nutzer über eine Verzögerung der Auftragsbestätigung in Kenntnis zu setzen.

2.6 Mit der Buchung bei einem Weiterbildungsveranstalter akzeptiert der Nutzer die Bestimmungen des Weiterbildungsveranstalters hinsichtlich Stornierungen und Nichterscheinen sowie alle zusätzlichen Bestimmungen des Veranstalters, die in Bezug auf die vom Nutzer gebuchte Weiterbildung gelten (einschließlich der vom Weiterbildungsveranstalter auf unserer Plattform bereitgestellten Gebührensatzungen bzw. AGB). Die besonderen Bestimmungen eines Weiterbildungsveranstalters erhält der Nutzer vom jeweiligen Weiterbildungsveranstalter. Die allgemeinen Bestimmungen des jeweiligen Weiterbildungsveranstalters in Bezug auf Stornierungen und Nichterscheinen werden auf den Informationsseiten des Weiterbildungsveranstalters auf unserer Webseite und in der Bestätigungs-E-Mail oder der Zulassung (falls zutreffend) des Nutzers aufgeführt.
2.7 Der Nutzer sollte beachten, dass bestimmte Preise, Gebühren oder Angebote möglicherweise nicht storniert, zurückerstattet oder geändert werden können. Im Falle eines Nichtantretens Ihrer Weiterbildung oder einer gebühren-/kostenpflichtigen Stornierung können dennoch vom Weiterbildungsveranstalter anfallende Kosten berechnet werden. Der Nutzer sollte daher vor der Buchung sorgfältig die Angaben zu seiner gewählten Weiterbildung oder Service in Bezug auf gesonderte Bestimmungen überprüfen.

3. Preise und Gebühren, Zahlung

3.1 Alle Preise, die auf unserer Website angegeben sind, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer, sofern diese anfällt, und sonstiger Preisbestandteile, es sei denn, dies ist bei der Produktbeschreibung anders angegeben. Der Nutzer bezahlt an den Weiterbildungsveranstalter, so wie in der Buchung angegeben.

3.2 Wird das Weiterbildungsangebot hoheitlich angeboten, erhält der Nutzer keine Rechnung, sondern einen Gebührenbescheid der jeweiligen Hochschule.

3.3 Sofern nicht anders angegeben, sind unsere Dienstleistungen für Nutzer gebührenfrei, wir werden dem Nutzer unseren Buchungsservice nicht in Rechnung stellen und es werden auch keine zusätzlichen (Buchungs-)Gebühren berechnet.

3.4 Der Nutzer kann im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen. südwissen.de bietet derzeit nur den Kauf auf Rechnung an. Die Zahlung hat innerhalb der angegebenen Frist nach Erhalt der Rechnung bzw. des Gebührenbescheids zu erfolgen.

3.5 Der Gesamtbetrag einer Bestellung ist auf das in der Rechnung angegebene Konto zu überweisen. Sollte der Nutzer bei einem Bestellvorgang auf südwissen.de mehrere Weiterbildungen bei verschiedenen Weiterbildungsanbietern gebucht haben, erhält er entsprechend mehrere Rechnungen bzw. Gebührenbescheide, deren jeweiliger Gesamtbetrag auf das jeweils angegebene Konto zu überweisen ist. Weitere Details zur Zahlung sind in den AGB bzw. den Satzungen der Weiterbildungsanbieter aufgeführt.

4. Schutz der Inhalte, Verantwortlichkeit für Inhalte Dritter

4.1 Die auf der Webseite verfügbaren Inhalte sind überwiegend geschützt durch das Urheberrecht oder durch sonstige Schutzrechte und stehen jeweils im Eigentum von südwissen.de oder Dritten („Drittinhalte“). Die Zusammenstellung der Inhalte als solche ist ggf. geschützt als Datenbank oder Datenbankwerk i.S.d. §§ 4 Abs. 2, 87a Abs. 1 UrhG. Die Nutzer dürfen diese Inhalte lediglich gemäß diesen Bestimmungen nutzen.

4.2 Wir führen bei Drittinhalten keine Prüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Rechtmäßigkeit durch und übernehmen daher keinerlei Verantwortung oder Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Aktualität der Drittinhalte.

4.3 Wir übernehmen keine Verantwortung im Hinblick auf die Qualität von Drittinhalten und deren Eignung für einen bestimmten Zweck. Wir übernehmen keine Verantwortung für Drittinhalte auf verlinkten externen Webseiten.

4.4 Die Informationen, die wir für die Ausführung unserer Dienstleistungen verwenden, basieren auf den Informationen, die uns von den Weiterbildungsveranstaltern zur Verfügung gestellt werden. Die Weiterbildungsveranstalter, die ihre Weiterbildungen auf unserer Plattform vermarkten und bewerben, haben Zugang zu den Eingabemasken für unsere Systeme und tragen die Verantwortung für sämtliche Angaben (insbesondere Gebühren/Preise, Veranstaltungstermine, die Verfügbarkeit, Richtlinien und Geschäftsbedingungen und andere wichtige Informationen) rund um die jeweiligen Inhalte. Obwohl wir bei der Ausführung unserer Informations- und Buchungsservices sehr sorgfältig und gewissenhaft vorgehen, können wir weder überprüfen und garantieren, dass alle Informationen genau, richtig und vollständig sind, noch können wir für Fehler, Unterbrechungen, ungenaue, fehlleitende oder unzutreffende Informationen oder Nichtübermittlung der Informationen verantwortlich gemacht werden. Südwissen ist nicht verantwortlich für die Qualität der Angebote und Services der Veranstalter. Die Qualitätssicherung erfolgt durch die Hochschulen unter anderem durch Akkreditierung bzw. Zertifizierung. Für diese Qualitätssicherung ist südwissen nicht zuständig.

5. Nutzungsrecht an auf dem Portal verfügbaren Inhalten

5.1 Soweit nicht in diesen AGB oder auf der Webseite eine weitergehende Nutzung ausdrücklich erlaubt oder auf der Webseite durch eine entsprechende Funktionalität (z.B. Download-Button) ermöglicht wird,

  1. darf der Nutzer die auf der Webseite verfügbaren Inhalte ausschließlich für persönliche Zwecke online abrufen und anzeigen. Dieses Nutzungsrecht ist auf die Dauer der vertragsgemäßen Nutzung der Webseite beschränkt;
  2. ist es dem Nutzer untersagt, die auf der Webseite verfügbaren Inhalte ganz oder teilweise zu bearbeiten, zu verändern, zu übersetzen, vorzuzeigen oder vorzuführen, zu veröffentlichen, auszustellen, zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Ebenso ist es untersagt, Urhebervermerke, Logos und sonstige Kennzeichen oder Schutzvermerke zu entfernen oder zu verändern.5.2 An den ordnungsgemäß herunter geladenen bzw. ausgedruckten Inhalten erhält der Nutzer jeweils ein zeitlich unbefristetes und nicht ausschließliches Nutzungsrecht für die Nutzung zur eigenen, nichtkommerziellen Verwendung.

5.3 Die zwingenden gesetzlichen Rechte des Nutzers (einschließlich der Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch nach § 53 UrhG) bleiben unberührt.

6. Verbotene Aktivitäten

Die auf der Webseite verfügbaren Inhalte sind ausschließlich für die in Ziff. 2 genannten Zwecke bestimmt. Jede Nutzung für oder im Zusammenhang mit anderen Zwecken ist untersagt, es sei denn, eine derartige Nutzung wurde zuvor ausdrücklich und schriftlich erlaubt Zur unerlaubten Nutzung zählen insbesondere jedwede elektronische bzw. anderweitige Sammlung von Identitäts- und/oder Kontaktdaten der Weiterbildungsveranstalter bzw. dem südwissen-Team (z.B. für den Versand unaufgeforderter E-Mails).

7. Haftung, Gewährleistung

7.1 Wir schließen unsere Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern nicht Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betroffen oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind. Unberührt bleibt ferner die Haftung für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Nutzer regelmäßig vertrauen dürfen. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen.

7.2 Ist der Nutzer Unternehmer (§ 14 BGB), haften wir für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf über Ziff. 7.1 hinaus lediglich für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.

7.3 Eine Haftung von südwissen für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit von Drittinhalten sowie für die zeitnahe, vollständige und richtige Weiterleitung von Informationen ist ausgeschlossen.

7.4 südwissen gibt keinerlei Zusicherung über die Eignung, Verfügbarkeit oder Qualität von Drittinhalten. Verantwortlich für diese Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Weiterbildungsveranstalter. Drittinhalte können keine Zusage, Garantie oder Zusicherung durch südwissen darstellen.

7.5 Wir sind ist bestrebt, eine jederzeitige Verfügbarkeit der Webseite www.südwissen.de zu gewährleisten. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine 100%ige Verfügbarkeit nicht garantiert werden kann.

7.6 Im Übrigen gilt das gesetzliche Gewährleistungsrecht.

8. Datenschutz

Zu unseren Qualitätsansprüchen gehört es, verantwortungsbewusst mit den personenbezogenen Daten der Nutzer umzugehen. Umfassende Informationen hierzu entnehmen Sie bitte https://www.suedwissen.de/datenschutz.

9. Online-Streitbeilegung

9.1 Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die aus Online-Dienstleistungsverträgen erwachsen. Die OS-Plattform wird unter dem folgenden Link erreicht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

9.2 Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem „Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG)“ sind wir nicht bereit und nicht verpflichtet.

10. Schlussbestimmungen

10.1 Der mit dem Nutzer zustande gekommene Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

10.2 Ist der Nutzer Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlichrechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand Freiburg.

10.3 Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.