Sie sind im Hintergrund tätig, aber von enormen Wert für unser Projekt: Unsere Mitarbeiterinnen Sabina Ziegler und Mira Werner, die den webshop betreuen, Kurse einpflegen und aktualisieren und dafür sorgen, dass alle Weiterbildungen so gut und umfassend wie möglich auf südwissen dargestellt sind. Hat aus dem Kreis der beteiligten Hochschulen jemand ein neues Angebot, das auf südwissen erscheinen soll, sind die beiden die ersten Ansprechpartnerinnen. Auch bei Aktualisierungen, Änderungen von Preisen und Orten oder neuen Kursbeschreibungen sind es Sabine und Mira, die die Änderungen aufnehmen und auf unserem Portal einstellen. Nicht zuletzt geben Sie den Vernetzer*innen wertvolle Tipps und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es bei der Kurseingabe einmal hakt.
Wir finden deshalb, dass es höchste Zeit ist, die beiden einmal vorzustellen, ihre Arbeit zu beleuchten und ihre Sicht auf unser Projekt in den Fokus zu rücken. Dafür haben wir uns an einem verregneten Nachmittag etwas Zeit genommen, einen Tee getrunken und uns über das Projekt und die Arbeit im webshop unterhalten.
Sabine und Mira, beschreibt mal einen typischen Arbeitstag von euch:
Einerseits haben wir immer ein Auge auf unser E-Mail-Postfach. Hier kommen Mails von Vernetzer*innen an, in denen sie uns neue Weiterbildungen oder Terminaktualisierungen übergeben. Dabei ist wichtig zu erwähnen, dass neben den Mails und Tabellen der Regional- und Fachvernetzer*innen auch unsere internen Mails und Tabellen bearbeitet werden müssen, um die Prozesse zu dokumentieren und im Auge zu behalten. Dann gehört natürlich das Bearbeiten und Veröffentlichungen von Weiterbildungsangeboten dazu. Viel Spaß macht das Arbeiten im Back-End, wo man an den Produkten arbeiten und an Weiterentwicklungen tüfteln kann. Dort gibt es immer etwas zu tun und wir bemühen uns, kleine Fehlerbehebungen oder Verbesserungen in Zusammenarbeit mit unserem IT-Team schnell zu implementieren.
Was gefällt euch an der Arbeit besonders gut?
Mira: Besonders interessant finde ich es immer, wenn externe Akteure mit ins Spiel kommen. Zum Beispiel, wenn das MWK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) uns besucht oder Jung von Matt ihr Konzept präsentieren. Das ist immer eine schöne Abwechslung zum Tagesgeschäft und man nimmt interessante Eindrücke mit nach Hause. Ich habe außerdem das Gefühl, dass ich extrem viel dazugelernt habe in meiner Zeit im Projekt. Das liegt vor allem an unserem tollen Team, das sehr kompetent ist und von dem ich als Jüngste im Bunde sehr viel lernen kann.
Sabine: Das Knacken der Soll-Kennzahl, meistens weit vor der gesetzten Deadline.
Auch unsere Team-Treffen haben mir immer geholfen, das gesamte Vorgehen um uns herum besser zu verstehen und mich im Team wohler zu fühlen.
Unser webshop arbeitet täglich mit vollem Einsatz für unser Projekt. Im Ergebnis sind seit Projektbeginn laufend neue Angebote eingestellt worden, sodass unsere Ziele nicht nur erreicht, sondern oftmals übertroffen werden. Aktuell gibt es über 700 Weiterbildungen auf unserer Plattform, vom kleinen Zertifikatskurs über CAS und DAS bis hin zum berufsbegleitenden Masterstudium ist alles dabei.
Was nervt? Worauf könntet ihr verzichten?
Sabine: Je genauer die Informationen sind, die wir über die Weiterbildungen erhalten, umso präziser können auch wir arbeiten. Schwierig und somit auch nervig wird es, wenn die Daten sehr lückenhaft oder unverständlich sind.
Welche Weiterbildung aus unserem Angebot würdet ihr selbst gerne buchen? Warum?
Sabine: Mich faszinieren vor allem die sozialpolitischen oder wirtschaftlichen Themen, die das aktuelle Geschehen widerspiegeln. Aber auch die technischen Themen, wie das allseits beliebte Thema KI, interessieren mich brennend.
Mira: Für die fachliche Weiterentwicklung interessieren mich insbesondere Weiterbildungen aus dem Bereich IT und Data Science. Am höchsten schlägt mein Herz aber für Themen rund um Psychologie und Sozialkompetenz. Hier werde ich auch immer wieder überrascht, was für interessante Angebote es dazu gibt. Zuletzt habe ich eine Weiterbildung der Universität Heidelberg zum Thema Horsynergy Coaching veröffentlicht. Man lernt dabei, Pferde wirkungsvoll und effektiv im Coaching einzusetzen. Das finde ich sehr spannend.
Für Interessierte: Der Kurs Horsynergy Coaching ist hier verlinkt. Natürlich gibt es noch viele weitere spannende Kurse auf unsere Plattform. Ein Tipp: Unsere Detailsuche ermöglicht auch die Suche nach Themenfeldern, sodass man sich mit nur einem Klick alle Weiterbildungen zu einem bestimmten Themenfeld anzeigen lassen kann.
Was wissen viele nicht, wenn sie sich mit Wünschen oder Fragen an euch richten?
Sabine: Hinter jeder „kleinen“ technischen Umsetzung steckt viel Arbeit sowie auch viel Testen und Ausprobieren. Dies wird oft nicht verstanden, so dass Wünsche geäußert werden, die eine technische Komplexität haben, die wir nur mit sehr großen Ressourcen angehen können. In dem Ausmaß sind die Ressourcen nicht immer verfügbar.
Was denkt ihr über das Projekt allgemein?
Mira: Ich denke, dass das Projekt den Nerv der Zeit genau trifft. Die Relevanz des Themas wurde mir spätestens dann klar, als sogar im Europaparlament das Jahr 2023 als Europäisches Jahr der Aus- und Weiterbildung ausgerufen wurde. Dies hat mir gezeigt, dass unsere Plattform aktuelle Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen stillen kann und die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Weiterbildungen fördern wird. Außerdem steckt hinter dem Projekt ein unglaublich motiviertes Team, das das Projekt mit sehr viel Hingabe und Knowhow nach vorne bringen will.
Sabine: Es ist ein sehr fortschrittliches Projekt, das noch weiter wachsen muss, so wie das Thema Weiterbildung in den Köpfen der Leute im Generellen. Ich denke, darin steckt noch viel Potential, was allerdings erst nach außen getragen werden muss. Das Projektteam ist außergewöhnlich, sehr sympathisch, kollegial und klug. Ich denke, dass das eine gute Grundlage dafür ist, dass sich das Projekt weiterentwickeln wird.
Liebe Sabine, liebe Mira, danke für eure Zeit, für eure tolle Arbeit und dafür, dass ihr für alle ein offenes Ohr habt und immer freundlich und geduldig alle Fragen beantwortet, die wir Vernetzer*innen an euch haben!