Sie befinden sich hier:

Evalag und südwissen: Eine starke Partnerschaft

Hochschulweiterbildung@BW ist professionell aufgestellt: Wir freuen uns, mit evalag eine starke Partnerin zu haben, die uns in Sachen Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung unterstützt sowie Verfahren zur Zertifizierung wissenschaftlicher Weiterbildungseinrichtungen und -angebote durchführt. Seit März 2022 ist evalag in unserem Projekt dabei. Nach Abschluss der Konzeptionsphase eines neuen Qualitätssiegels starteten im Mai 2023 die ersten Pilotzertifizierungsverfahren – höchste Zeit, unsere Partnerin einmal vorzustellen:

Das macht evalag

Evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) ist eine unabhängige Agentur – 2000 als Stiftung öffentlichen Rechts gegründet – die die Qualitätsentwicklung im Hochschul- und Wissenschaftsbereich unterstützt. Die Agentur wurde 2009 vom Akkreditierungsrat erstmalig als Akkreditierungsagentur zugelassen. Neben dem Schwerpunkt Baden-Württemberg ist evalag in allen deutschen Bundesländern und darüber hinaus international tätig.

Im Projekt Hochschulweiterbildung@BW ist evalag für die Konzeption und Durchführung von Zertifizierungsverfahren für wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung an staatlichen Hochschulen und Akademien in Baden-Württemberg im Rahmen des neuen Qualitätssiegels zuständig. Ein weiteres Aufgabenfeld von evalag im Projekt ist die Umsetzung von spezifischen Informations-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten für Hochschulmitarbeitende im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung aus unserem Bundesland.

So unterstützt evalag unser Projekt

Mit evalag haben wir die Fachkompetenz an unserer Seite! Langjährige Erfahrung im Qualitätsmanagement und ausgewiesene Expertise im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung stehen uns zur Verfügung und unterstützen uns dabei, unsere Angebote zu zertifizieren.Am Ende steht die Verleihung eines Siegels, das die Qualität des jeweiligen Angebots belegt.

Die Hochschulen und Universitäten unseres Netzwerks haben verschiedene Möglichkeiten zur Zertifizierung: Es können entweder komplette wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen oder einzelne Weiterbildungsangebote zertifiziert werden. Die ersten Zertifizierungsverfahren starteten im Mai: Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Uni Ulm und die Universität Freiburg in Kooperation mit der Musikhochschule Freiburg, genauer gesagt dem Freiburger Institut für Musikermedizin – waren ebenfalls von der ersten Minute an mit an Bord und haben den Prozess zum Erhalt des Qualitätssiegels für ein Weiterbildungsprogramm durchlaufen. Im Juli 2023 ist eine neue Weiterbildung im Bereich der Musikermedizin erfolgreich zertifiziert worden.

Warum ein Qualitätssiegel in der wissenschaftlichen Weiterbildung?

Die Qualität in der wissenschaftlichen Weiterbildung ist durch die Anbindung an Hochschulen grundsätzlich hoch. Gleichzeitig werden an wissenschaftliche Weiterbildungsangebote oftmals andere Ansprüche gestellt als an Formate der grundständigen Lehre: Das Angebot muss für berufstätige Personen geeignet sein, den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen, aber auch die Lebenswirklichkeit und den Arbeitsalltag der Teilnehmenden in den Blick nehmen. Hierin besteht vermutlich der größte Unterschied zu den grundständigen Bachelor- und Masterstudiengängen: Während Studierende häufig die Zeit und die Möglichkeit haben, sich ausführlich mit einem bestimmten Sachverhalt auseinanderzusetzen, sind Teilnehmende in wissenschaftlichen Weiterbildungen darauf angewiesen, in knapp bemessener Zeit alle wichtigen Informationen zu erhalten, um die gewonnenen Erkenntnisse direkt umsetzen zu können. Der Theorie-Praxisbezug steht hier oftmals im Fokus.

Mit dem Qualitätssiegel werden Standards für die wissenschaftliche Weiterbildung gesetzt, die interessierten Personen Orientierung bei der Auswahl von Weiterbildungsangeboten bieten und eine Transparenz schaffen, die auf dem wachsenden Markt der Weiterbildung momentan nur teilweise gegeben ist. Diese Transparenz bringt Vergleichbarkeit für die Weiterbildungsinteressierten, die angesichts der unterschiedlichen Siegel und Qualitätskriterien, die es im deutschsprachigen Raum gibt, wichtig ist.

Auf der Seite der Anbieterinnen und Anbieter können die hochschulischen Weiterbildungseinrichtungen durch das Qualitätssiegel schneller auf die Erfordernisse des dynamischen Markts reagieren. Sind sie als Institution zertifiziert, können sie ihre Neuentwicklungen selbst zertifizieren, sie umgehend anbieten und ihr Produktportfolio damit kontinuierlich und zugeschnitten auf die aufkommenden Bedarfe aktualisieren oder ergänzen. 

ECTS-System: Voraussetzung zur Anerkennung und Anrechnung von Leistungen

Auch kleinteilige Weiterbildungsangebote, die mit dem Qualitätssiegel  von evalag zertifiziert werden, sind mit ECTS-Leistungspunkten hinterlegt. Genauso wie grundständige und weiterbildende Studiengänge. Durch die Nutzung dieser einheitlichen „Währung“ werden Angebote im Hinblick auf den zu erbringenden Arbeitsaufwand vergleichbar. Zudem wird so Teilnehmenden der Prozess der Anerkennung in weiteren Kontexten vereinfacht.

So wird die Zusammenarbeit mit evalag

Mit evalag haben wir eine kompetente Partnerin für die Sicherung der Qualität der Angebote gefunden. Höchste Qualitätsstandards werden durch sie gesichert. Zudem erreichen wir durch das Qualitätssiegel von evalag eine Form der Vergleichbarkeit für wissenschaftliche Weiterbildungen, die auf dem deutschen Markt bisher fehlt. Das Projekt Hochschulweiterbildung@BW freut sich sehr über die Zusammenarbeit!

Veranstaltungen von evalag

Im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW unterstützt evalag die Hochschulen auch bei der Qualitäts(weiter)entwicklung im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung. Dafür bietet evalag eine gesonderte Weiterbildungsreihe an. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von staatlichen Hochschulen und Akademien in Baden-Württemberg ist dieses Angebot während der Projektlaufzeit bis Ende 2024 kostenfrei. Interessierte aus anderen Bundesländern können zum regulären Kostensatz – ganztägige Veranstaltung 250 €, halbtägige Veranstaltung 125 € – ebenfalls an den Veranstaltungen teilnehmen.

Sobald eine Veranstaltung bevorsteht, erscheint diese hier: https://www.evalag.de/weiterbildung

Autor