Sie interessieren sich für das spannende Thema Actuarial Data Analytics? Mit dem CAS Actuarial Data Analytics bilden Sie sich in den Bereichen stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden weiter. Durch das Anfertigen einer aufbauenden Projektarbeit schließen Sie Ihr CAS ab. Das gewählte Thema wird dabei individuell und auf Ihre persönliche Berufspraxis abgestimmt. Sie erhalten somit schon während Ihres Studiums die Möglichkeit, die gelernten Inhalte praxisorientiert anzuwenden. Mit dem CAS Actuarial Data Analytics runden Sie Ihr berufliches Portfolio perfekt ab.
Actuarial Data Analytics (CAS)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2023 - 31.03.2024 Artikel-Nr.: UUL-Aktuar-CAS-ADA-202310 | Ulm & online | 2.420,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional StudiesUniversität Ulm
Veranstaltungsort
Oberberghof 789081 Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Angebote der Aktuarwissenschaften richten sich an Hochschulabsolvent*innen aus mathematisch orientierten Studiengängen (z.B. Wirtschaftsmathematik oder Mathematik) oder mit einem vergleichbaren Abschluss, die ihre Kompetenzen in der Versicherungswirtschaft und –mathematik ausbauen und in ihren Unternehmen umsetzen wollen.Teilnahmevoraussetzungen
- Voraussetzung für die Teilnahme am Programm ist ein erster einschlägiger Hochschulabschluss mit einem Studienumfang von mindestens 180 Leistungspunkten nach ECTS.
- Keine Berufserfahrung notwendig.
- Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sowie externes Rechnungswesen sind erforderlich.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Stochastische Risikomodellierung und statistische MethodenAblauf
Das CAS „Actuarial Data Analytics“ beinhaltet die Teilnahme am Modul “Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden” und einer darauf aufbauenden Projektarbeit/Fallstudie.Im Modul erwerben die Teilnehmer die grundlegenden Kenntnisse und erlernen die Anwendung statistischer Verfahren auf Versicherungsdaten. Diese Methoden werden dann im Rahmen der Projektarbeit/Fallstudie auf konkrete Versicherungsdaten angewendet, um dadurch das erlernte Wissen in einem Real-Life-Beispiel umfassend und vertieft zu benutzen und seine Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu hinterfragen.
Gerne können dabei auch konkrete Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer in die Projektarbeit/Fallstudie einfließen
Lernziele
- Vermittlung der stochastischen Grundlagen von wahrscheinlichkeitstheoretischen Modellen
- Verständnis für die Möglichkeit der modernen Datenanalyse
- Erläuterung der wichtigsten Aspekte und Voraussetzungen für die Anwendung im Versicherungsbereich
- Erfahrungen sammeln im Umgang mit den Methoden und Kennenlernen deren Grenzen
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
CAS- AbschlussCreditpoints (ECTS)
13
Sprache
Deutsch
Anerkennung
Absolvierte Pflichtmodule können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Aktuarwissenschaften als Studienleistung anerkannt werden.Termine und Fristen
Anmeldefrist
Anmeldung zum SS: jeweils bis zum 15. MärzAnmeldung zum WS: jeweils bis zum 15. September
Dozent*innen
Institut für Versicherungswissenschaften, Universität Ulm
Zum nachlesen
Sie möchten noch mehr zum Thema Aktuarwissenschaften erfahren?
Dann schauen Sie sich die weiteren Programme der SAPS Ulm dazu an: