Eine hochwertige Gesundheitsversorgung für die breite Bevölkerung ist von herausragender gesellschaftspolitischer Bedeutung. In diesem Zusammenhang kommt der interprofessionellen Zusammenarbeit von verschiedenen Gesundheitsberufen und in Gesundheitseinrichtungen eine wesentliche Rolle zu. Der duale Masterstudiengang Advanced Practice in Healthcare leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Vertiefung von Fach- und Führungskompetenzen in den Gesundheitsberufen. Berufsintegrierend und -begleitend befähigt er je nach Studienrichtung für die Übernahme von Aufgaben im Bereich Management und Führung von Gesundheitseinrichtungen und im Bereich Bildung und Lehre im Gesundheitswesen und der Pflege sowie zur inhaltlichen und strukturellen Mitgestaltung der klinischen Versorgung.
Advanced Practice in Healthcare – Management and Leadership (Master)
- Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
- Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
- Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
- Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2023 - 30.09.2025 Artikel-Nr.: DHBW-APHML-MA-202310 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW | 6.500,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Veranstaltungsort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
- Personen mit Bachelor in Angewandten Gesundheits-/Pflegewissenschaften, Gesundheitsmanagement, Public Health, Interprofessioneller Gesundheitsversorgung o.ä., die sich auf Führungs-/Leitungsaufgaben spezialisieren möchten und mind. 1 Jahr Berufserfahrung haben.
- Personen, die Aufgaben in der Lehre und fachlichen (Weiter-)Bildung in Gesundheit/Pflege anstreben.
- Mitarbeitende von Unternehmen/Organisationen aus dem Gesundheitswesen, die Führungs-/Leitungs-/Steuerungsaufgaben innehaben/anstreben.
Teilnahmevoraussetzungen
- Fachlich affine Kenntnisse im Gesundheits- oder Pflegewesen, in der Regel durch einen entsprechenden Hochschulabschluss erworben
- Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss), egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule
- Abschlussnote 2,5 oder besser bzw. Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung und ein bestehendes Arbeitsverhältnis; Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein
- Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Die Studienrichtung Management & Leadership in Healthcare vermittelt fundiertes Fachwissen zur Übernahme von Führungsaufgaben und Personalentwicklung in Gesundheitseinrichtungen. Mittels der erworbenen Managementkompetenzen gestalten Sie eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Versorgung und Betreuung von Patient*innenn, Frauen und Familien sowie Bewohner*innen und deren Angehörigen. Hierzu erwerben Sie die entsprechenden betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und vertiefen Ihre gesundheitswissenschaftlichen Kenntnisse.
Alle Studienrichtungen des Dualens Masters Advanced Practice in Healthcare befähigen Sie zur Übernahme von verantwortungsvollen (Leitungs-)Aufgaben im professionellen Umfeld, dienen Ihrer fachlichen Spezialisierung und Profilbildung, qualifizieren Sie zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit in der beruflichen Praxis und ermöglichen Ihnen den fachlichen Austausch in interprofessionellen Lerngruppen.
Mit dem Modulblatt Advanced Practice in Healthcare (demnächst verfügbar) können Sie leicht überprüfen, wie der Studiengang zu Ihren Berufs- und Studienzielen passt. In diesem Studiengang stellen Sie sich Ihr Studium individuell aus Pflicht- und Wahlmodulen zusammen. Ihre Module wählen Sie zum größten Teil bereits vor Studienbeginn. Selbstverständlich können Sie während des Masterstudiums Änderungen vornehmen.
Da der Duale Master ein berufsintegrierendes Studium ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre Modulwahl mit Ihrem Arbeitgeber abzustimmen. Dadurch erreichen Sie den höchstmöglichen Theorie-Praxis-Transfer und können Synergien optimal nutzen.
Ablauf
Das Studium umfasst einen Auftakt-Workshop, 64 Präsenztage und eine Prüfung pro Modul (= pro Semester ca. 20 Präsenztage und Prüfungstermine, wenn Sie im 4. Semester nur die Masterarbeit schreiben).
Ein Modul umfasst in der Regel 5 Vorlesungstage, diese sind in 2- und 3-Tagesblöcke aufgeteilt. Die zeitliche Verteilung der Veranstaltungen ist abhängig von Ihrer individuellen Modulwahl.
Im Durchschnitt besuchen Sie einmal pro Monat eine drei- bis fünftägige Präsenzveranstaltung. Die übrige Zeit arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen/Ihrer Einrichtung und vertiefen Ihr Wissen im Selbststudium.
Die Masterarbeit ist in der Regel in ein Projekt integriert, das Sie im Unternehmen bearbeiten.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
Master of Arts (M.A.), 90 ECTS-Punkte, staatlich, systemakkreditiert
Creditpoints (ECTS)
90
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
bis zu 20 Teilnehmende
Termine und Fristen
Kurstermine
Start zum Wintersemester 01.10.2023
Anmeldefrist
30.06.2023
Kosten
Kosten
6.500 € (auf vier Semester verteilt)
+ 300 € Anmeldegebühr
Verlängerungssemester 400 €
Arbeitgeber können die Studiengebühren ganz oder in Teilen übernehmen. Die Studiengebühren für das Masterstudium sind in den meisten Fällen steuerlich absetzbar.
Weitere Preisinformationen
Dieser Duale Master des Fachbereichs Sozialwesen kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 6.500 Euro (1.625 Euro pro Semester) sowie eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro. Hinzu kommen ggf. Reise- und Übernachtungskosten.
Die Studiengebühren enthalten die Beiträge für das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren sowie für die Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (Bibliothek, IT etc.).
Dozent*innen
Prof. Dr. Beate Land und weitere Dozent*innen aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis
Zum nachlesen
Sie haben Interesse an weiteren Themen des Advanced Practice in Healthcare?
Dann schauen Sie sich das weitere Angebot des DHBW CAS an:
Was sagen die anderen?
Sie wollen als Expert*in Ihre Kompetenzen in interprofessionelle Teams einbringen, Strukturen mitgestalten und die Patientenversorgung nachhaltig verbessern? Sie möchten Ihr Erfahrungs- und Fachwissen in der Lehre an Nachwuchskräfte weitergeben? Oder verantwortungsvolle Leitungs- und Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens übernehmen? Der Master Advanced Practice in Healthcare bietet Ihnen passgenaue Studienrichtungen, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.