In diesem berufsbegleitenden Weiterbildungszertifikat eignen Sie sich kritisch-reflexive Kompetenzen an, die Sie in der generationengerechten Bildungsarbeit vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft konzeptionell umsetzen können.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung wertschätzender Haltungen gegenüber älteren, arbeitenden und lernenden Menschen. Dazu gehört zum Beispiel die Auseinandersetzung mit den Strukturen und Aufgaben des Sozial- und Gesundheitswesens, welche den Rahmen für die Möglichkeiten (der Bewertung) des Älterwerdens und des lebenslangen Lernens insbesondere in der nachberuflichen Phase entscheidend prägen.
Altern in der heutigen Gesellschaft (CAS)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
17.11.2023 - 19.01.2024 Artikel-Nr.: PHK-Gera-CAS-AIGe-202311 | Karlsruhe & online | 1.200,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Pädagogische Hochschule KarlsruheVeranstaltungsort
Pädagogische Hochschule KarlsruheBismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das CAS richtet sich als Personen, die (ältere) Lernende individuell und in Gruppen begleiten und ihre Kompetenzen um geragogische Aspekte erweitern möchten. Angesprochen werden Berufstätige, die in der Erwachsenenbildung, sozialen Beratung, betrieblichen Weiterbildung, im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens oder im Generationenmanagement hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten.Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Mindestumfang von 180 CP und eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.Inhalte und Lernziele
Inhalte
1. Modul: Gerontosoziologie- Sozialtheorie des Alters
- Wandel von Altersbildern
- kulturelle Bewertung des Alter(n)s
- wirtschaftspolitische Perspektiven
- soziologische und psychologische Lebenslaufforschung
- Konzepte für die Partizipation und Integration (aller) alter Menschen
- alte Menschen als aktiver Teil der Zivilgesellschaft
- Arbeit und Marktteilnahme
- Strukturen
- Akteure und Aufgaben des Sozial- und Gesundheitswesens im Bereich Alter
- sozial- und gesundheitspolitische Perspektiven
- Begriffsgeschichte und gesellschaftspolitische Hintergründe
- Forschungsansätze und Konzeptionsentwicklung
- ideologiekritische Reflexion
Lernziele
Am Ende des Zertifikatsstudiums sind Sie in der Lage:- vertiefendes theoretisches Wissen um Desiderata, Diskurse und Perspektiven der Altersheterogenität und des lebenslangen Lernens anzuwenden,
- Methoden und Konzepte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die generationengerechte Bildungspraxis kritisch zu überprüfen,
- Alternde Menschen in ihren Bildungsprozessen wertschätzend einzubinden, zum Beispiel mit Blick auf die Gestaltung und Beauftragung von Organisationen des Gesundheits- und Sozialsektors.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Creditpoints (ECTS)
15
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Kurstermine
17./18. November 202313./14. Oktober 2023
19./20. Januar 2024
Anmeldefrist
15.09.2023Dozent*innen
Studiengangsleitung
sowie Dozent*innen der PH Karlsruhe und externe Expert*innen
Zum nachlesen
Sie interessieren sich für Bildungsarbeit?
Dann sehen Sie sich weitere Angebote der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema an: