Das Kontaktstudium Angewandte Gerontologie zielt auf eine theoriebasierte sowie anwendungsorientierte Vermittlung von Ergebnissen vieler Wissenschaftsbereiche, die sich mit Fragen des Alterns befassen. Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse gelegt, so dass der Bezug zum eigenen Tätigkeitsfeld hergestellt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gerontopsychiatrie. Durch die umfassende Auseinandersetzung mit den gerontologischen Wissensbeständen werden Ihr Verständnis und Ihre Handlungskompetenz für gesellschaftliche und individuelle Fragen des Alterns deutlich vertieft und erweitert.
Angewandte Gerontologie – Multidisziplinäre Interventionsgerontologie (DAS)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
07.03.2024 - 18.07.2025 Artikel-Nr.: HSM-00-DAS-AngeGeron-202403 | Mannheim | 4.500,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule Mannheim
Veranstaltungsort
Hochschule Mannheim
Gebäude C – Fakultät Sozialwesen
Paul-Wittsack-Straße
68163 Mannheim
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Zielgruppe des Kontaktstudiums sind berufserfahrene Multiplikator*innen und Mitarbeiter*innen mit Schlüsselfunktionen, Lehr-, Beratungs- oder Leitungsaufgaben aus allen Fachdisziplinen, die mit alten Menschen zu tun haben. Insbesondere sind Leitungskräfte in ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens sowie Mitarbeiter*innen mit koordinierenden und planenden Funktionen in Kommunen, Verbänden und Institutionen angesprochen.
Teilnahmevoraussetzungen
Eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung, Beratungs-, Lehr-, Planungs- oder Referent*innentätigkeit oder Leitungs- oder Multiplikator*innenfunktion (z. B. Leitung von Teams, Einrichtungen oder Abteilungen).
Interessent*innen, die in der beruflichen Seniorenarbeit eine berufliche Neuorientierung suchen oder eine berufliche Expertise mitbringen, die sich in der oben genannten Auflistung nicht wiederfindet, können sich in einem Vorgespräch über eine Zulassung erkundigen.
Zulassungsunterlagen
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis einer mindestens 2-jährigen einschlägigen Berufserfahrung sowie einer Beratungs-, Lehr-, Planungs-, Referent*innen- oder Leitungstätigkeit
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Die Schwerpunkte des Kontaktstudiums sind die „Allgemeine Gerontologie“ (mit den Themenfeldern demografische, soziologische, medizinische, psychologische, bildungswissenschaftliche und ethische Aspekte des Alterns), die „Gerontopsychiatrie“ (mit den Themenfeldern der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen im Alter sowie der Lebenssituation und Begleitung älterer psychisch kranker Menschen) und die „Multidisziplinäre Interventionsgerontologie“ (mit den Themenfeldern Förderung der Gesundheit im Alter, Beratung und Begleitung chronisch kranker und pflegebedürftiger alter Menschen und ihrer Angehörigen, Wohnformen und Gestaltung von Umwelt, ältere Menschen im interkulturellen Kontext).
Modul I: Allgemeine Gerontologie
- Demografische Entwicklung
- Psychologische und soziologische Aspekte des Alterns
- Geragogische und biographische Aspekte des Alterns
- Medizinische Aspekte des Alterns und der Gesunderhaltung im Alter
- Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten des Alters
Modul II: Multidisziplinäre Gerontopsychiatrie – Der gerontopsychiatrisch erkrankte Mensch im Zentrum multiprofessionellen Handelns
- Psychiatrische Erkrankungen im Alter sowie der Lebenssituation und Begleitung älterer psychisch kranker Menschen
- Psychosoziale Aspekte von Demenzerkrankungen und Umgang mit demenzkranken Menschen
- Versorgungstrukturen in der Gerontopsychiatrie
Modul III: Multidisziplinäre Interventionsgerontologie – Anwendung gerontologischen Wissens in die praktische und konzeptionelle Arbeit:
- Geriatrische Interventionen
- Förderung der Gesundheit im Alter
- Beratung und Begleitung älterer und pflegebedürftiger Menschen
- Beratung und Begleitung pflegender Angehöriger
- Wohnformen und Gestaltung von Umwelt, ältere Menschen im interkulturellen Kontext
Modulintegriertes fortlaufendes Begleitseminar – Projektarbeit
Die Projektarbeit setzt sich aus verschiedenen Projektteilen zusammen und orientiert sich an wissenschaftlichen Arbeitsweisen und -methoden. Für das Projekt bilden sich multidisziplinäre Projektgruppen, die selbstbestimmt außerhalb der Blocktermine zusammenarbeiten. Methoden, Inhalte und Ergebnisse werden im Gerontologischen Begleitseminar besprochen und reflektiert.
Ablauf
Das Kontaktstudium Angewandte Gerontologie – Multidisziplinäre Gerontopsychiatrie und Interventionsgerontologie gliedert sich in drei Module und umfasst 900 Arbeitsstunden. Davon sind 1/3 der Arbeitsstunden für Seminarunterricht entsprechend der drei Module und dem gerontologischen Begleitseminar vorgesehen. Die Seminare verteilen sich auf zwölf Tagungseinheiten an jeweils drei aufeinander folgenden Tagen. Auf die Projektarbeit in multiprofessionellen Lerngruppen und das Selbstlernstudium zur Vor- und Nachbereitung entfallen 2/3 der Arbeitsstunden.
Lernziele
Das Ziel des Kontaktstudiums ist die anwendungsorientierte Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse zu Fragen des Alterns und ihrer konkreten Umsetzung in Bereichen der Arbeit mit alten Menschen, insbesondere der Gerontopsychiatrie. Die Teilnehmenden erwerben durch die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen gerontologischen Informationen Verständnis und Handlungskompetenzen für gesellschaftliche und individuelle Fragen des Alterns. Fachkenntnisse werden vertieft und reflektiert. Zukunftsgerichtete Formen der Betreuung, Begleitung und Versorgung von alten und gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen und deren Einsatz werden betrachtet. Die Teilnehmenden können multiprofessionelle Planungen und Konzepte entwickeln, die langfristig die Lebensqualität alter Menschen sichern. Praxisorientierte Fragestellungen festigen das wissenschaftliche Selbstverständnis und die professionelle Haltung. Schlüsselkompetenzen, wie u.a. das Erfassen komplexer Zusammenhänge, werden vermittelt.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
- Gerontolog*in DAS: „Angewandte Gerontologie – Multidisziplinäre Interventionsgerontologie und Gerontopsychiatrie“ (DAS = Diploma of Advanced Studies)
- 30 ECTS im Rahmen des Verbundmasters Angewandte Gerontologie
Zeitaufwand
Dauer: 3 Semester
Umfang: 3 Module mit 900 Arbeitsstunden
- 1/3 der Arbeitsstunden: Seminarunterricht, gerontologisches Begleitseminar
- 2/3 der Arbeitsstunden: Projektarbeit in multiprofessionellen Lerngruppen
Creditpoints (ECTS)
30
Sprache
Deutsch
Aussagen zur Qualitätssicherung
Die wissenschaftliche Leitung ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie DGGG e.V., wo u. a. Standards für gerontologische Weiterbildungen erarbeitet werden.
Termine und Fristen
Kurstermine
1. Semester Modul I Allgemeine Gerontologie
- 1. Block 07.03 – 09.03.2024
- 2. Block 18.04 – 19.04.2024
- 3. Block 20.06 – 22.06.2024
- 4. Block 11.07. – 13.07.2024
2. Semester Modul II Gerontopsychiatrie
- 5. Block 10.10. – 12.10.2024
- 6. Block 07.11. – 09.11.2024
- 7. Block 28.11. – 30.11.2024
- 8. Block 23.01. – 26.01.2025
3. Semester Modul III Interventionsgerontologie
- 9. Block 20.02. – 22.02.2025
- 10. Block 03.04. – 05.04.2025
- 11. Block 15.05. – 17.05.2025
- 12. Block 17.07. – 18.07.2025
Zertifikatsfeier (Änderungen vorbehalten) 18.07.2025
Anmeldefrist
15.01.2024
Kosten
Kosten
4.200 EUR
zuzüglich 300,00 EUR Verwaltungsgebühr
Weitere Preisinformationen
Die Studiengebühr umfasst folgende Leistungen:
- Lehrveranstaltungen und Studienmaterialien
- Seminargetränke
- Prüfungen
- Abschluss/Zertifizierung
Dozent*innen
Das Kontaktstudium wird von erfahrenen und hochqualifizierten Professor*innen und Lehrkräften verschiedener Hochschulen und gerontologischer/geriatrischer Institutionen durchgeführt.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Martina Schäufele
Fakultät für Sozialwesen, Kontaktstudiengang Angewandte Gerontologie, HS MA