Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium „Angewandte Gesundheitsförderung“ bietet Berufstätigen aus den Arbeitsfeldern der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Vertiefung bzw. Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenzen im Bereich Gesundheitspsychologie und Gesundheitsförderung und hierbei insbesondere die Betriebliche Gesundheitsförderung und das Betriebliche Gesundheitsmanagement.
Angewandte Gesundheitsförderung (CAS)
- Verstehen Sie die Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und lernen Sie sie effektiv anzuwenden
- Der Bedarf an Fachleuten im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements soll weiter steigen: Durch das Modul können auch Sie in diesem Arbeitsmarkt aktiv werden!
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
23.04.2021-05.02.2022 Artikel-Nr.: HFU_IGF_CAS_AGF_202011 | Freiburg & Furtwangen & online | 2.650,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule Furtwangen
HFU Akademie
Veranstaltungsort
Studienzentrum Freiburg
Konrad-Goldmann- Strasse 7
D-79100 Freiburg
Oder:
Hochschule Furtwangen
HFU Akademie
Lindenstr. 1/1
D-78120 Furtwangen
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Berufstätige aus den Arbeitsfeldern der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation (zum Beispiel aus den Arbeitsfeldern Physiotherapie, Sportwissenschaft, Ernährungswissenschaft, Medizin, Gesundheitsmanagement und Gesundheitsfachberufe)
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Teilnahme am Zertifikatsstudium „Angewandte Gesundheitspsychologie“ wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mindestens jeweils ein Jahr Berufserfahrung vorausgesetzt.
Lesekenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt, der Unterricht findet auf Deutsch statt.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Das CAS setzt sich aus zwei Modulen zusammen, die für den Abschluss benötigt werden:
Modul I
Gesundheitspsychologie und Beratung
Das erste Modul “Gesundheitspsychologie und Beratung” vermittelt die relevanten Anwendungsfelder der Gesundheitspsychologie.
Unter anderem behandelt werden die Themen:
- Beratung im Gesundheitswesen
- Psychologische Modelle des Gesundheitsverhaltens
- Einführung in die Gesundheitspsychologie
- Grundlegende psychologische Modelle (und Persönlichkeit)
- Zielgruppenorientierte Interventionsansätze
- Gesundheitsförderung in Lebensphasen
- Modelle gesundheitsbezogenen Verhaltens inkl. Verhaltensmodifikation
- Stressforschung
- Health Needs Assessment und Interventionsplanung
Modul II
Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie und Praxis
Das zweite Modul “Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie und Praxis”, vermittelt die notwendigen Grundlagen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Unter anderem werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann der Bedarf ermittelt werden?
- Welche Kennzahlen gibt es?
- Wie kann die Wirkung nachgewiesen werden?
- Welche Maßnahmen gibt es und sind sinnvoll?
Ablauf
Lehrformen
Beide Module des CAS sind ein Blended-Learning Programm, d.h. sie verbinden betreute Selbststudienphasen (80%) mit Präsenzveranstaltungen (20%). Bei der Vermittlung der Inhalte werden Lehrformen eingesetzt, die ein praxisnahes und handlungsorientiertes Lernen unterstützen.
Betreutes Selbststudium
Für das Selbststudium finden sich alle notwendigen Inhalte auf der Lernplattform. Hier können die Lernmaterialien eingesehen und heruntergeladen, die Aufgaben bearbeitet und über Diskussionsforen mit Mitlernenden und Dozenten kommuniziert werden. Die Vorbereitung auf die Klausuren ist zeitlich im Selbststudium berücksichtigt.
Lernplattform
Zu Studienbeginn erhalten alle TeilnehmerInnen einen Account mit persönlichem Login und Passwort zur onlinebasierten Lernplattform. Hier werden alle relevanten Materialien, Übungen und Lernschritte von den verantwortlichen DozentInnen hinterlegt. Die Lernplattform ist die zentrale Schnittstelle zwischen Dozentinnen und TeilnehmerInnen
Präsenzveranstaltungen
Es finden pro Modul zwei Präsenzveranstaltungen an Wochenenden statt.
Lernziele
Das Zertifikatsstudium soll Studierende dazu befähigen, wesentliche Themen im Bereich der Gesundheitspsychologie, der Betrieblichen Gesundheitsförderung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu bearbeiten und zu vertiefen. Dabei spielt auch die Qualitätsentwicklung eine wichtige Rolle. Qualitätsentwicklung umfasst hierbei insbesondere die Orientierung an gesundheitspsychologischen Modellen sowie eine systematische, zielgruppenspezifische Bedarfsermittlung, Strategieentwicklung und Evaluation von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden.
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des CAS „Angewandte Gesundheitsförderung” in der Lage:
- Präventions- und Gesundheitsförderungsthemen fachübergreifend zu analysieren sowie Problembereiche, Zielgruppen und Interventionsziele zu bestimmen und zu bearbeiten
- Relevante Anwendungsfelder der Gesundheitspsychologie zu erkennen und psychische Störungen differenziert zu reflektieren sowie konkrete psychologische Maßnahmen zur Förderung der biopsychosozialen Gesundheit zu konzipieren und umzusetzen
- Das Vorgehen bei der Etablierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu planen
- Individuelle Maßnahmen innerhalb der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu entwerfen, umzusetzen und zu evaluieren
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Durch Abschluss beider Module mit zugehörenden Leistungen erwerben Sie sich ein Certificate of Advanced Studies.
Zeitaufwand
Als Lernaufwand für das gesamte CAS sind 375 Unterrichtsstunden verteilt auf zwei Module in zwei Semestern vorgesehen. Dies schließt sowohl die Präsenzzeit (ca. 20% des gesamten Lernaufwandes) als auch das Selbststudium (ca. 80% des gesamten Lernaufwandes) mit ein.
Der mittlere Lernaufwand umfasst etwa acht Stunden pro Woche.
Creditpoints (ECTS)
15
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
maximal 20 Personen
Termine und Fristen
Kurstermine
Das gesamte CAS umfasst 10 Präsenztage. Zwischen den Präsenzterminen liegt jeweils eine Online-Selbstlern-Phase.
Modul 1:
Gesundheitspsychologie und Beratung
12.11.-13.11.21
04.02.-05.02.22
Modul 2:
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung Theorie und Praxis
23.04.-24.04.21
09.07.-10.07.21
Kosten
Kosten
Die Gesamtkosten für das CAS betragen 2.650€.
Eine Ratenzahlung ist nach Rücksprache möglich.
DozentInnen
Modul I
Gesundheitspsychologie und Beratung
Prof. Dr. Birgit Reime
Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft
Angewandte Gesundheitswissenschaften
Hochschule Furtwangen
Modul II
Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie und Praxis
Prof. Dr. Kirsten Steinhausen
Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft
Angewandte Gesundheitswissenschaften
Hochschule Furtwangen
Prof. Dr. med. Daniel König
Leitung Arbeitsbereich Ernährung
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Mit unseren modularen Angeboten zur Interdisziplinären Gesundheitsförderung können Sie sich flexibel weiterqualifizieren. Sie entscheiden, ob Sie ein Einzelmodul belegen, ein Zertifikat oder den berufsbegleitenden Master-Abschluss erwerben.