Sie befinden sich hier:

Autonomes Fahren M.Eng. Berufsbegleitend (Master)

Die Vision vom automatisierten Fahren rückt in greifbare Nähe. Die Entwicklung solcher Fahrzeuge stellt eine der größten Herausforderungen der Automobilindustrie dar und erfordert fundierte Kenntnisse aus verschiedensten Disziplinen. Der Masterstudiengang Autonomes Fahren ist speziell auf diese Fragestellungen ausgerichtet. Sie befassen sich mit Sensorik, mit maschinellem Lernen oder mit IT-Sicherheit, aber auch mit zukünftigen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten oder ethisch-rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Inhalte werden in Vorlesungen, Laboren, Programmierpraktika und Transferprojekten unter Einsatz moderner Entwicklungsmethoden und Simulationswerkzeugen vertieft. Das Studium bereitet Sie umfassend darauf vor, teil- und vollautomatisierte Fahrzeugsysteme zu entwickeln und zu optimieren.

  • Sie absolvieren ein vollwertiges Studium im Bereich Autonomes Fahren neben dem Beruf.
  • Sie lernen im Blended- Learning-Stil, d.h. Online- und Präsenzeinheiten wechseln sich ab.
  • Sie lernen von Professor*innen oder Fachexpert*innen in der Lehre.
  • Sie können sich berufsbegleitend, i.d.R. an Wochenenden weiterbilden.

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Graduate Campus Hochschule Aalen

Veranstaltungsort

Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Für Ingenieur*Innen mit technischem Erststudium sowie Absolventen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Physik oder Mathematik

Teilnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem technisch oder naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang bei Nachweis von hochschuläquivalenten Vorkenntnissen in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Regelungstechnik
  • Abschluss mit einer ECTS-Leistungspunktzahl von mindestens 210. Bei geringerer Punktzahl muss die Differenz während des Masterstudiums zusätzlich erbracht werden.
  • Abschlussnote besser als 2,5
  • Berufserfahrung nach abgeschlossenem Erststudium von i. d. R. min. einem Jahr

Zulassungsunterlagen

  • Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung
  • Studienvertrag mit der Graduate Campus der Hochschule Aalen GmbH
  • Beglaubigte Kopie des Zeugnisses des Erststudiums
  • Tab. Lebenslauf
  • Passbild
  • Kopie der HZB
  • Nachweis über die Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums
  • Bei Abschluss im Nicht-EU-Ausland: Bescheinigung des Studienkollegs Konstanz mit der nach deutschem Notensystem errechneten Durchschnittsnote; Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse (DSH 2, TDN 4, telc C1 oder gleichwertige Kenntnisse)

Inhalte und Lernziele

Inhalte

1. Semester
  • Gesamtsystem Autonomes Fahren
  • Mathematik und Programmierung
  • Sensorik/ Embedded Systems and Sensors
  • Mobility Services

2. Semester
  • Bahnplanung und Bahnfolgeregelung
  • Digitale Ethik und Recht
  • Sensordatenfusion und Lokalisierung
  • Transferprojekt I

3. Semester
  • Künstliche Intelligenz / Machine Learning
  • Entwicklungsmethoden und Funktionale Sicherheit
  • Fahrzeugkonzepte
  • Security
  • Transferprojekt II

4. Semester
  • Abschlussmodul

Ablauf

Das Masterstudium hat einen modularen Aufbau, der es den Studierenden ermöglicht, Einzelzertifikate zu erwerben. Es werden gemeinsame Projekte mit internationalen Partnerhochschulen durchgeführt und hochwertige digitale Lehr- und Lernmaterialien sowie ein modernes Lernmanagementsystem eingesetzt. Das Studium ist so gestaltet, dass es neben dem Beruf studierbar ist und besteht aus einem in sich geschlossenen Themenpaket pro Semester. Es gibt Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen, Online-Vorlesungen und selbstgesteuertes Lernen zu Hause (Blended-Learning). Prüfungen werden am Ende jedes Modulblocks abgelegt und gleichmäßig über die Semester verteilt. Für Ihr Studium müssen Sie im Durchschnitt mit drei Vorlesungswochenenden pro Monat und einer Blockwoche pro Jahr rechnen, ergänzt durch Selbstlernmaterialien, die Sie zu Hause bearbeiten können. Kleine Gruppen ermöglichen direkten Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Das Studium ist auf zukunftsweisende Themen und digitale Lernwelten ausgerichtet.

Lernziele

Sie lernen unter anderem:
  • Die Grundlagen von Robotik, künstlicher Intelligenz und Machine Learning im Kontext von autonomem Fahren
  • Verschiedene Technologien und Systeme, die in autonomen Fahrzeugen eingesetzt werden
  • Modellierung und Entwicklung von Algorithmen für die autonome Navigation und Steuerung von Fahrzeugen
  • Sicherheits- und Ethikfragen im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen
  • Prototypenentwicklung und Tests von autonomen Fahrzeugen in realen Szenarien

Weitere Lernziele des Studiengangs und der einzelnen Module können aus dem Modulhandbuch entnommen werden.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Master of Engineering

Zeitaufwand

4 Semester, 2 Jahre (14 Pflichtmodule)

Creditpoints (ECTS)

90

Sprache

Deutsch / English

Gruppengröße

Maximal 25 Studierende

Aussagen zur Qualitätssicherung

Der Masterstudiengang Autonomes Fahren trägt das Siegel des deutschen Akkreditierungsrates. Darüber hinaus ist der Graduate Campus Hochschule Aalen zertifizierter Bildungsträger für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und ist somit eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung.

Kosten

Kosten

19.000 EUR, zahlbar in vier Raten á 4.750 EUR jeweils vor Semesterbeginn. Die Teilnahme am Auslandsmodul ist freiwillig; Eventuell entstehen dadurch zusätzliche Kosten.

Dozent*innen

Professor*innen und Lehrbeauftragte der Hochschule Esslingen und weiterer Hochschulen aus der HfSW.

Ihre Weiterbildung soll kleiner sein?

Dann sehen Sie sich weitere Angebote der Hochschule Aalen zum Thema an: