Sie befinden sich hier:

Betriebliche Gesundheitsförderung in Theorie und Praxis

Das Modul vermittelt die notwendigen Grundlagen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Wie kann der Bedarf ermittelt werden? Welche Kennzahlen gibt es? Wie kann die Wirkung nachgewiesen werden? Welche Maßnahmen gibt es und sind sinnvoll?

Neben theoretischem Input kommt auch der Transfer in die Praxis und der Austausch nicht zu kurz. Sie erarbeiten im Kursverlauf eine Fallstudie, die am Ende präsentiert wird. Zwei Präsenzveranstaltungen an Wochenenden zu Beginn und am Ende des Moduls bilden den Rahmen des Moduls. Dazwischen liegt eine betreute Selbstlernphase. Falls aufgrund von Corona keine Präsenzveranstaltung möglich sein wird, wird der Präsenzteil als Live Online-Veranstaltung mit Hilfe eines Videosystems durchgeführt.

  • Nach Abschluss können Sie den Hintergrund und Notwendigkeit eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verstehen und konkrete gesundheitsfördernde Maßnahmen im Betrieb planen und umsetzen.
  • Sie lernen die wesentliche Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu kennen und anhand von Fallbeispielen anzuwenden.

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Hochschule Furtwangen HFU Akademie

Veranstaltungsort

Blended Learning; es finden zwei Präsenzveranstaltungen in Freiburg zu Beginn und am Ende des Moduls statt:

Studienzentrum Freiburg der Hochschule Furtwangen
Konrad-Goldmann-Str. 7
79100 Freiburg

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Im Gesundheitswesen Tätige, Berufstätige aus den Arbeitsfeldern der Gesundheitsförderung und Prävention z.B. aus der Physiotherapie, der Medizin, des Sports und der Ernährungswissenschaft, der Pflege sowie aus Heilberufen und Gesundheitsfachberufen.

Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossenenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung.

Lesekenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt, der Unterricht findet auf Deutsch statt.

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Das Modul ist Bestandteil des berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms „Interdisziplinäre Gesundheitsförderung“, das die Hochschule Furtwangen gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg anbietet. Das Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Das Modul Betriebliches Gesundheitsförderung: Theorie und Praxis, vermittelt die notwendigen Grundlagen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

  • Wie kann der Bedarf ermittelt werden?
  • Welche Kennzahlen gibt es?
  • Wie kann die Wirkung nachgewiesen werden?
  • Welche Maßnahmen gibt es und sind sinnvoll?

Neben theoretischem Input kommt auch der Transfer in die Praxis und der Austausch nicht zu kurz. Sie erarbeiten im Kursverlauf eine Fallstudie, die am Ende präsentiert wird. Zwei Präsenzveranstaltungen an Wochenenden zu Beginn und am Ende des Moduls bilden den Rahmen des Moduls. Dazwischen liegt eine betreute Selbstlernphase.

Gemeinsam mit dem Modul „Gesundheitspsychologie und Beratung“ kann ein Certificate of Advanced Studies (15 ECTS) erworben werden.

Lernziele

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage:

  • die wesentliche Bestandteile des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Betrieben und sonstigen Institutionen zu benennen
  • die verschiedenen Schritte und die Vorgehensweise bei der Etablierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu kennen und anhand von Fallbeispielen anzuwenden
  • die wichtigsten externen und internen Akteure des BGMs zu kennen und deren Relevanz einzuordnen
  • die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Evaluation und Qualitätssicherung des BGM zu reflektieren.
  • den individuellen Bedarf von Maßnahmen der BGF in den Firmen zu erfassen
  • Voraussetzungen konkreter Maßnahmen zu benennen
  • Standardprozeduren innerhalb der Betrieblichen Gesundheitsförderungen zu bestimmen
  • individuelle Konzepte der BGF zu entwerfen, um langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit zu sichern
  • Methoden zur Prozessevaluation anzuwenden und konkrete Maßnahmen zur Optimierung zu entwickeln

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Gemeinsam mit dem Modul „Gesundheitspsychologie und Beratung“ kann ein Certificate of Advanced Studies (15 ECTS) erworben werden.

Zeitaufwand

200 Stunden

Diese unterteilt sich in:

2 Präsenzveranstaltungen in Freiburg mit einer Kontaktzeit von 40 Stunden. Dazwischen ist eine Online-Selbstlernphase im Umfang von 160 Stunden. Falls aufgrund von Corona keine Präsenzveranstaltung möglich sein wird, wird der Präsenzteil als Live Online-Veranstaltung mit Hilfe eines Videosystems durchgeführt.

Creditpoints (ECTS)

8

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

max. 20 Personen

Aussagen zur Qualitätssicherung

Das Modul „Betriebliche Gesundheitsförderung in Theorie und Praxis“ ist Teil des Programms „Interdisziplinäre Gesundheitsförderung Weiterbildung modular“, das innerhalb einer Kooperation zwischen dem Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) der Albert-Ludwigs Universität Freiburg mit der Fakultät Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft (GSG) der Hochschule Furtwangen durchgeführt wird.

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

1.325 Euro

Weitere Preisinformationen

Die Teilnahmegebühren können auf Wunsch in zwei Raten beglichen werden, die jeweils zu den Präsenzveranstaltungen fällig werden.

Dozent*innen

Tanja Schick M.A.
Sportwissenschaftlerin, Sporttherapeutin, Health Coach, Heilpraktikerin, Personal Trainerin und Ernährungscoach, Hochschule Furtwangen

Prof. Dr. Kirsten Steinhausen
Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft, Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie, Hochschule Furtwangen

Ihre Weiterbildung soll umfassender sein?

Mit unseren modularen Angeboten zur Interdisziplinären Gesundheitsförderung können Sie sich flexibel weiterqualifizieren. Sie entscheiden, ob Sie ein Einzelmodul belegen, ein Zertifikat oder den berufsbegleitenden Master-Abschluss erwerben.