Inhalte
Das Modul ist Bestandteil des berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms „Interdisziplinäre Gesundheitsförderung“, das die Hochschule Furtwangen gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg anbietet. Das Modul kann auch einzeln gebucht werden.
Das Modul Betriebliches Gesundheitsförderung: Theorie und Praxis, vermittelt die notwendigen Grundlagen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
- Wie kann der Bedarf ermittelt werden?
- Welche Kennzahlen gibt es?
- Wie kann die Wirkung nachgewiesen werden?
- Welche Maßnahmen gibt es und sind sinnvoll?
Neben theoretischem Input kommt auch der Transfer in die Praxis und der Austausch nicht zu kurz. Sie erarbeiten im Kursverlauf eine Fallstudie, die am Ende präsentiert wird. Zwei Präsenzveranstaltungen an Wochenenden zu Beginn und am Ende des Moduls bilden den Rahmen des Moduls. Dazwischen liegt eine betreute Selbstlernphase.
Gemeinsam mit dem Modul „Gesundheitspsychologie und Beratung“ kann ein Certificate of Advanced Studies (15 ECTS) erworben werden.
Lernziele
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage:
- die wesentliche Bestandteile des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Betrieben und sonstigen Institutionen zu benennen
- die verschiedenen Schritte und die Vorgehensweise bei der Etablierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu kennen und anhand von Fallbeispielen anzuwenden
- die wichtigsten externen und internen Akteure des BGMs zu kennen und deren Relevanz einzuordnen
- die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Evaluation und Qualitätssicherung des BGM zu reflektieren.
- den individuellen Bedarf von Maßnahmen der BGF in den Firmen zu erfassen
- Voraussetzungen konkreter Maßnahmen zu benennen
- Standardprozeduren innerhalb der Betrieblichen Gesundheitsförderungen zu bestimmen
- individuelle Konzepte der BGF zu entwerfen, um langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit zu sichern
- Methoden zur Prozessevaluation anzuwenden und konkrete Maßnahmen zur Optimierung zu entwickeln