Erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich Biostatistik und Studiendesign! Dieser Zertifikatskurs vermittelt Ihnen in nur sechs Wochen unterschiedliche Studientypen (z.B. Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien), Maßzahlen für den Zusammenhang und Risikofaktoren und Confounding. Sie beschäftigen sich mit diagnostischen Tests und prognostischen Faktoren. Sie erhalten Kenntnisse über Studien zur Medikamentenentwicklung, systematische Reviews und evidenzbasierte Medizin, zum statistischen Testen und Schätzen sowie zur Ereigniszeitanalyse. Dieser Zertifikatskurs ist ein Modul des berufsbegleitenden Masters „Biomedizinische Informatik und Data Science“ aus der Modulgruppe Biomedical Data Science.
Biostatistik und Studiendesign
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
08.01.2024 - 18.02.2024 Artikel-Nr.: HSM-BioInf-ZERT-BioS-202401 | Online | 1.080,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule MannheimVeranstaltungsort
Hochschule MannheimPaul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
- Teilnahme am Modul „Forschungsdatenmanagement“ aus dem 1. Fachsemester im Master BIDS
- Empfohlene Vorkenntnisse: Grundbegriffe der Linguistik und der medizinischen Terminologie
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Unterschiedliche Studientypen
- Maßzahlen für den Zusammenhang
- Risikofaktoren und Confounding
- Diagnostische Tests
- Prognostische Faktoren
- Studien zur Medikamentenentwicklung
- Systematische Reviews und evidenzbasierte Medizin
- Statistisches Testen und Schätzen
- Ereigniszeitanalyse
Ablauf
Der Erwerb des Lernstoffes erfolgt im Selbststudium mit Hilfe der bereitgestellten digitalen Lernmaterialien und der Bearbeitung anwendungsorientierter Lernaufgaben. Zur Diskussion, Vertiefung und Reflektion der Lerninhalte und -prozesse finden wöchentliche Video-Konferenzen statt. Die modulbegleitende Kommunikation und Interaktion erfolgt asynchron in Webforen. Zur eigenen Lernerfolgskontrolle werden wöchentliche Self-Assessments bereitgestellt. Dieser Kurs wird tutoriell betreut.Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...- kennen unterschiedliche Studientypen, wie Kohortenstudien Fall-Kontroll-Studien, diagnostische Studien und randomisierte Interventionsstudien.
- kennen Prävalenz und Inzidenz von Erkrankungen.
- kennen Maßzahlen für den Zusammenhang, insbesondere Vierfeldertafeln, relatives Risiko und Odds Ratio.
- kennen das Konzept von Risikofaktoren im Sinne von bedingter Wahrscheinlichkeit.
- kennen das Prinzip des Confoundings.
- kennen das Prinzip diagnostischer Tests, insbesondere Sensitivität und Spezifität, prädiktive Werte, den Satz von Bayes ROC-Kurven und Vor- bzw.- Nachtest-Odds.
- kennen das Prinzip prognostischer Faktoren, u.a. im Sinne von bedingten Überlebenswahrscheinlichkeiten.
- kennen das Vorgehen für Studien zur Medikamentenentwicklung, inkl. Standards für den Bericht von Ergebnissen.
- kennen die Herangehensweise für systematische Reviews als Grundlage evidenzbasierter Medizin.
- kennen Konzepte der statistischen Schätzung, wie Grundgesamtheit/Stichprobe, Standardfehler und Konfidenzintervall.
- kennen Konzepte des statistischen Testens, insbesondere zum Vergleich zweier Häufigkeiten (Chi-Quadrat-Test), und die Dualität von Test und Konfidenzintervall.
- kennen Prinzipien und Techniken der Ereigniszeitanalyse, v.a. Zensierung, den Kaplan-Meier-Schätzer, den Log-Rank-Test und die Cox-Regression.
- kennen Ansätze zur Bestimmung des erforderlichen Stichprobenumfangs.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Online
Abschluss
HochschulzertifikatZeitaufwand
- Workload online: 110 Stunden
- Workload in Präsenz: 15 Stunden
- Kursdauer: 6 Wochen
Creditpoints (ECTS)
5
Sprache
Deutsch
Kosten
Kosten
Kosten für Hochschulzertifikate und ZertifikatsprogrammeDie Gebühren für die Teilnahme an unseren Weiterbildungsangeboten und den Erwerb von Hochschulzertifikaten betragen:
- Für einen Einzelkurs: 1.080,00€
- Für eine Kurskombination CAS (Certificate of Advanced Studies): 1.980,00€
- Für eine Kurskombination DAS (Diploma of Advanced Studies): 5.940,00€
Dozent*innen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Medizinische Biometrie und Statistik an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Harald Binder
Direktor des Instituts für Medizinische Biometrie und Statistik an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Universitätsklinikum Freiburg
Zum nachlesen
Sie möchten zuerst Ihr Wissen in Forschungsdatenmanagement vertiefen?
Entdecken Sie den passenden Zertifikatskurs des berufsbegleitenden Masterprogramms Biomedizinische Informatik und Data Science!