Sie möchten erfahren, was Cell Line Engineering bedeutet? In diesem Zertifikatskurs erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Zelllinien und deren Bedeutung. Zudem erlernen Sie wichtige molekularbiologische Methoden und wichtige zellbiologische Aspekte, die die Produktion von Biopharmazeutika in eukaryotischen Zellen beeinflussen. Des Weiteren werden Ihnen verschiedene Vorgehensweisen der Zelllinien-Entwicklung vermittelt.
Cell Line Engineering
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2023 - 31.03.2024 Artikel-Nr.: HBC-BioPharm-ZERT-Cell-202310 | Biberach & Online | 640,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs „Cell Line Engineering” richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen möchten und ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein grundständiger Hochschulabschluss im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. 210 Leistungspunkten. Weitere Voraussetzungen sind eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Einführung
- Grundbegriffe
- QM in der Zellkultur
- Standardisierung in den Zellkulturexperimenten
Rechtliche Grundlagen und Gewebequellen
- Ethik
- Compliance
- Nutzungsrechte
- Zuverlässige Quellen für Gewebe
- Isolierung und Kultivierung
- Vorüberlegungen zur Isolierung
- Isolierung
- Kultivierung in 2D oder 3D und passende Tools
Kulturbedingungen
- Umgebung
- Nährlösungen
Zelltypen
- Echte Primärzellen
- Zelllinien
Eingriffsmöglichkeiten in die Zelle
- Genetic engeneering
- Transduction
- Produktionszellen oder Forschungszellen
Ablauf
Der Inhalt wird als Mischung aus E-Learning Einheiten (Online Vorlesungen/Online-Sprechstunden) und Selbstlernphasen (Online-Skript/Erklärvideos) vermittelt. Das theoretisch erworbene Wissen wird durch eine kompakte Präsenzveranstaltung (i.d.R. Freitag/Samstag) und die Ausarbeitung eines Vortrages vertieft. Die Lernmaterialien sind auf Englisch und Deutsch verfasst, Prüfungssprache ist Deutsch.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
- Die wichtigsten Grundbegriffe und Zelltypen zu definieren und voneinander abgrenzen
- Wichtige molekularbiologische Methoden zu nennen und zu erläutern
- Wichtige rechtliche Grundlagen des Cell Line Engineering zu erklären
- Verschiedene Vorgehensweisen der Zelllinien-Entwicklung zu beschreiben und anhand vorgegebener Fragestellungen die Prinzipien der Zelllinien-Entwicklung zu erläutern
- Die wichtigsten Schritte der Isolierung und Kultivierung zu erläutern und Probleme in diesem Bereich zu lösen
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 90 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
3
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Termine für die Präsenzveranstaltungen sowie die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.August
Dozent*innen
Dr. Lothar Steeb
Lehrbeauftragter an der Hochschule Biberach
Zum nachlesen
Sie möchten Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich andere Zertifikatskurse des Masters Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften an: