Sie befinden sich hier:

Change Management

Veränderungen finden ständig statt, die Frage ist nur, ob gesteuert oder sich selbst überlassen. Beim Thema »Change Management« erhalten die Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die Zusammenhänge und Einflüsse bei Veränderungsprozessen. Diese werden ganzheitlich auf den Ebenen der Strategie, der Prozesse und der Kultur betrachtet. Das Thema wird vor allem in den Kontext der Industrie und Wirtschaft gebracht, wird aber auch im persönlichen Umfeld betrachtet. Der Kurs beschäftigt sich mit den Themen: Ursachen für Veränderungen Veränderungsprozess und Auswirkungen Erfolgreiche Veränderungsbegleitung

  • Sie profitieren von Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Flexible Zeiteinteilung durch Blended-Learning
  • modular, akademisch, praxisnah

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
01.03.2024 - 31.07.2024
Artikel-Nr.: HSPF-SIm-ZERT-ChMa-202403
Nagold & Online 1.400,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim

Veranstaltungsort

Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.

Zulassungsunterlagen

Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss

Inhalte und Lernziele

Inhalte

In der Vorlesung Change Management vertiefen die Teilnehmer die Methoden des Change Managements und behandeln die Zusammenhänge und Einflüsse bei Veränderungsprozessen. Ferner werden die Themen in den Kontext der Industrie und Wirtschaft gebracht, z.B. bei der Umsetzung einer Lean-Implementierung. Das Besondere an dieser Lehrveranstaltung ist, dass parallel ein begleitender Prozess zur Persönlichkeitsentwicklung stattfinden kann. Hierbei wird sehr viel Wert auf die Selbstreflexion, das eigene Wahrnehmen von Veränderungen, der aktuellen Lebensphase und die Persönlichkeit gelegt. Dieser Lernprozess wird durch die Veranstaltung aktiv und begleitend unterstützt.

Ablauf

  • Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
  • 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
  • Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
  • Je nach Modul: Klausur

Lernziele

Die Teilnehmenden …

  • wissen, warum Veränderungen stattfinden, notwendig sind und etwas Normales sind
  • kennen den Verlauf einer Veränderung und deren Begleiterscheinungen sowie Hintergründe
  • können das Thema Change Management in den Zusammenhang des Studiums und des zukünftigen Arbeitsfeldes einordnen
  • kennen die wichtigsten Ansatzpunkte und Hemmnisse innerhalb des Change Managements
  • kennen Führungsinstrumente und Methoden zur erfolgreichen Planung und innerbetrieblichen Umsetzung von Veränderungen
  • haben sich selbst im Veränderungskontext reflektiert und ihre Persönlichkeit weiterentwickelt.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Zeitaufwand

150 Stunden

Creditpoints (ECTS)

6

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Anerkennung

Zertifikat

Termine und Fristen

Kurstermine

Das Sommersemester beginnt Anfang März und endet mit den Prüfungen Anfang Juli.

Anmeldefrist

Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).

Kosten

Kosten

Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.

Weitere Preisinformationen

Für Fachkräfte, die in ihrer Berufsausbildung und Berufspraxis hervorragende Leistungen gezeigt haben, besteht die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.suedwissen.de/fach-und-fuehrungskraefte/finanzierungstipps/

 

Dozent*innen

  • Prof. Dr.-Ing. Frank Bertagnolli, Professor für Lean Production und Ressourceneffizienz, Hochschule Pforzheim

WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!

Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: