Sie befinden sich hier:

Coaching-Kompetenzen für Führungskräfte (CAS)

Als Führungskraft haben Sie die Aufgabe, Mitarbeitende zu motivieren, Strukturen zu verändern, Prozesse zu optimieren und ein zukunftsfähiges Führungsverständnis vorzuleben. Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium „Coaching-Kompetenzen für Führungskräfte“ greift diese Anforderungen auf und vermittelt Ihnen die richtigen Ansätze, Ihre Mitarbeiter*innen auf eine wertschätzende Art und Weise zur Lösung von Problemen zu ermächtigen, ihre Leistung sinnhaft zu optimieren und ihre Kompetenzen zu entfalten – sowohl vor Ort als auch virtuell.

  • Einzigartige Kombination aus Führung und Coaching im digitalen Umfeld
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Wissenschaftlich fundiert und hoher Praxisbezug
  • Berufsbegleitend

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Hochschule Karlsruhe

Veranstaltungsort

Wilhelm-Schickard-Straße 9
Geb.E, 2.OG
76131 Karlsruhe

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Dieses Zertifikatsstudium richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die entweder bewusst in die Materie des Coachings einsteigen oder sich entsprechend weiterentwickeln möchten. Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte sowie Personalentwickler*innen finden hier die besten Anschlusspunkte, um den nächsten Schritt in Ihrer Karriere anzugehen.

Teilnahmevoraussetzungen

keine Teilnahmevoraussetzungen

Zulassungsunterlagen

  • Anmeldeformular
  • Abschlusszeugnis der Hochschule oder Universität oder sonstige Bescheinigung zur Eignung
  • Lebenslauf

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Folgende Lehrveranstaltungen sind im Zertifikatsstudium enthalten:
  • Technische Einweisung und Kompetenzentwicklung
  • Medien, Qualität und Qualitätssicherung
  • Coaching in Organisationen/Arbeitsplatz 4.0
  • Coachingmethoden online
  • Konfliktcoaching
  • Konfliktmanagement Online
  • Die Führungskraft als Coach
  • Coachingformate
  • Kompetenzcoaching
  • Peercoaching
  • Kollegiale Coachingeinheiten
  • Diverse Praxisanteile/-projekte
  • Durchführung eines eigenständigen Coachingfalles/Einreichung der Falldokumentation

Ablauf

Das Zertifikatsstudium findet innerhalb eines Semesters an mehreren Wochenendveranstaltungen donnerstags oder freitags ganztägig in Präsenz oder online statt.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies (CAS) der Hochschule Karlsruhe.

Lernziele

Nach dem Zertifikatsstudium können Sie ...
  • Lösungsorientierte Coaching-Prozesse mit Hilfe geeigneter Medien steuern und durchführen
  • Ihr eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren und weiterentwickeln
  • Ihr Gesprächsführungsrepertoire erweitern und Ihre Führungsfähigkeiten durch den Einsatz von Coaching-Kompetenzen entwickeln
  • Wissenschaftlich fundierte Methoden gezielt in der Praxis anwenden
  • Prozesse aus Ihrem unternehmerischen Alltag analysieren und optimieren

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Creditpoints (ECTS)

15

Sprache

Deutsch

Anerkennung

Kann für den MBA Digital Leadership und Coaching anerkannt werden

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Weitere Preisinformationen

Wir bieten Ihnen zwei Zahlungsmöglichkeiten an:
  1. Einmalzahlung: 6.000 €
  2. Ratenzahlung: 6 Raten, je 1000 € pro Monat

Dozent*innen

Professorinnen und Professoren der Hochschule Karlsruhe sowie Dozierende und Coachs des Karlsruher Instituts gewährleisten Ihnen ein wissenschaftlich fundiertes und sogleich praxisorientiertes Studium.

Prof. Dr. Dr. Irina von Kempski
Fachliche Leitung, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Digital Leadership und Coaching, HKA

Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer
Karlsruher Institut, Digital Leadership und Coaching

Ihre Weiterbildung soll größer sein?

Entdecken Sie den MBA Digital Leadership und Coaching.