Im Master Digital Business Management erwerben die Studierenden die nötigen Kompetenzen, um digitale Transformationsprozesse in Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu planen und umzusetzen. Sie erkennen technologische Trends, können diese in Bezug auf die wirtschaftliche Relevanz ihres Unternehmens bewerten. Daraus leiten sie Digitalisierungsstrategien ab, die sowohl (Fach-)Abteilungen als auch das ganze Unternehmen betreffen. Der berufsbegleitende Studiengang zeichnet sich durch die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Wissen und IT-Wissen aus.
Digital Business Management (Master)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2023 - 31.03.2025 Artikel-Nr.: DHBW-DBA-MA-202304 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW & Online | 17.200,00 € |
01.10.2023 - 30.09.2025 Artikel-Nr.: DHBW-DBA-MA-202310 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW & Online | 17.200,00 € |
01.04.2024 - 31.03.2026 Artikel-Nr.: DHBW-DBA-MA-202404 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW & Online | 17.200,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies (DHBW CAS)Veranstaltungsort
DHBW - Center for Advanced StudiesBildungscampus 13
74076 Heilbronn
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Unternehmen, die Fähigkeiten im Bereich Digital Business Management aufbauen und vertiefen wollen.Teilnahmevoraussetzungen
Guter Bachelor-Abschluss (oder vergleichbarer Abschluss) egal welcher Hochschule und mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach dem Bachelorstudium. Fachaffines Arbeitsverhältnis und Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften (Quereinstieg möglich).Inhalte und Lernziele
Inhalte
Der Master Digital Business Management setzt sich aus- 6 Studiengangs-Kernmodulen,
- 5 Studiengangs-Modulen (davon 2 wählbar) und
- 4 Wahlmodulen
In den Studiengangs-Kernmodulen erlernen Sie den Einsatz von Forschungsmethoden. Diese wenden Sie in 2 Forschungsprojektarbeiten an. Im Kolloquium beschäftigen Sie sich mit aktuellen Managementthemen. Zu den Studiengangs-Kernmodulen zählt auch die Masterarbeit zum Abschluss Ihres Studiums.
Ein weiteres Studiengangs-Kernmodul ist das Modul Fachübergreifende Kompetenzen, das Seminare zur Stärkung Ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen beinhaltet. Diese sollen Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und Ihrer Karriereplanung unterstützen. Aus unserem Seminarangebot mit über 50 Seminaren aus den Bereichen Kommunikation, Führung und Management und Selbstmanagement wählen Sie zwei Seminare frei aus. Das dritte Seminar „Kollegiale Beratung“ ist obligatorisch.
In den Studiengangs-Modulen (5 aus 9 Modulen) spezialisieren Sie sich mit fachlichen Themen Ihres Studiengangs. Hierbei sind 3 Module obligatorisch, 2 weitere Module wählen Sie aus dem Modulangebot des Master Digital Business Management aus.
Die Wahlmodule des Studiengangs (4 aus 26 Modulen) bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fachwissen im Bereich Digital Business Management noch weiter zu vertiefen oder einen Blick über den Tellerrand zu werfen, indem Sie Module aus anderen Studiengängen des DHBW CAS besuchen.
Die Inhalte sind in ihrer Kombination darauf ausgelegt, verschiedene Kompetenzfelder zu stärken: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, personale und soziale Kompetenz sowie übergreifende Handlungskompetenz.
Lernziele
Im Master Digital Business Management erwerben die Studierenden die nötigen Kompetenzen, um digitale Transformationsprozesse in Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu planen und umzusetzen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis entwickeln Sie Ihre berufliche Handlungs- und Problemlösungskompetenz weiter.Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Master of Arts (M.A.)Zeitaufwand
4 Semester.Creditpoints (ECTS)
90
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
7-20 Teilnehmende
Aussagen zur Qualitätssicherung
Staatlich und systemakkreditiert.Termine und Fristen
Anmeldefrist
Anmeldefrist zum Wintersemester: 30. JuniAnmeldefrist zum Sommersemester: 15. Januar
Kosten
Kosten
16.900,00€ (Semestergebühren), 300,00€ (Anmeldegebühren).Weitere Preisinformationen
400,00€ (Verlängerungssemester).Dozent*innen
Zum nachlesen
Sie wollen vertieftes Wissen erwerben?
Sehen Sie sich die weiteren Module und Zertifikatsstudien rund um das Thema Future-Skills an.