Wie lässt sich die Produktion im digitalen Zeitalter optimieren? Der Weiterbildungscampus Hochschule Esslingen (WHE) bietet Firmen neue Wege durch passende Fortbildungen an. Er hat zum Ziel, akademisches Wissen praxisgerecht aufbereitet und didaktisch fundiert in individuellen, maßgeschneiderten Units zu lehren. Diese Unit umfasst als Einstieg und Überblick 8 Vorlesungseinheiten, kann aber zu einer Vorlesung über ein Semester erweitert werden. Die Inhalte werden individuell auf Ihre Firmenanforderungen und auf die Vorkenntnisse Ihrer Mitarbeiter*innen gemeinsam erarbeitet und abgestimmt.
Digitale Produktion – Industrie 4.0
- Weiterbildung auf Bachelor Niveau.
- Alle Angebote sind Weiterbildungen mit Zertifikatsabschluss, von der Unit (1 ECTS) bis zum Programm (70 ECTS).
- Die Inhalte sind auf die Bedürfnisse der Arbeitswelt ausgerichtet und bieten Firmen neue Möglichkeiten, Mitarbeiter*innen zu qualifizieren: Ein wichtiger Beitrag zur anstehenden Transformation.
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Weiterbildungscampus Hochschule Esslingen GmbH
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Ingenieurinnen und Ingenieure
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Einführung und grundlegende Begriffe
- Standards, Methoden und Referenzarchitekturen
- Planung digitaler Produktionsanlagen/-systeme
- Netzwerk- und Cloud-Technologien
- Software- und Steuerungstechnologien
- Mensch-Maschine Interaktion und digitale Assistenzsysteme
- Der Mensch in der digitalen Produktion/Industrie 4.0 (HMI, VR/AR, Ergonomie, Sicherheit)
- Industrierobotik (Intelligenz, Programmierung)
- Mensch-Roboter Kooperation (Kooperationsformen, Sicherheit, Anwendungen)
- Sensorik und Data Science
- Maschinelles Lernen/KI in der Produktion
Ablauf
Kann nach Absprache/Bedarf angepasst werden. Standard sind 8 Vorlesungseinheiten zusätzlich ggf. Live Demo, auf Wunsch Laborübungen (auch Remote/Online bearbeitbar) und Bearbeitung von Fallbeispielen durch die Teilnehmer*innen.
Lernziele
- Kenntnis der grundlegenden Begrifflichkeiten der digitalen Produktion/Industrie 4.0
- Beschreibung relevanter Technologien
- Darstellung geeigneter Anwendungsfelder
- Anwendbarkeit und Grenzen der Technologie in den Anwendungsszenarien in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und technische Machbarkeit aufzeigen
- Chancen und Risiken erkennen und beschreiben
- Technologien und Methoden in Anwendungskategorien einordnen können
- Anhand von Anwendungsbeispielen innovative Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung herkömmlicher Prozesse ableiten
- Bewertung und Vergleich der nutzbaren Technologien
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Online
Abschluss
Zertifikat
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
bis maximal 24 TeilnehmerInnen.
Aussagen zur Qualitätssicherung
Diese Weiterbildung ist zertifiziert auf Bachelor Niveau.
Termine und Fristen
Kurstermine
Nach Vereinbarung.
Kosten
Kosten
2646,00 €
Weitere Preisinformationen
Die Kursgebühr ist unabhängig von der Zahl der TeilnehmerInnen.
Dozent*innen
Prof. Dr.-Ing. Matthias Scholer
Fakultät Wirtschaft und Technik, Hochschule Esslingen
Zum nachlesen
Sie möchten mehr erfahren?
Schauen Sie sich weitere Angebote des WHE an:
Was sagen die anderen?
Neueste Technologien sicher und nachhaltig umsetzen zu können ist für unser aller Zukunft essentiell. Die Teilnahme an den hochwertigen Kursen und Seminaren des Weiterbildungscampus Hochschule Esslingen (WHE) ist hierfür ein erster wesentlicher Schritt, dies in der betrieblichen Praxis zu ermöglichen.
Der Klimawandel ist das beherrschende Thema in der Politik. Aber nur die Industrie kann die Maßnahmen umsetzen. Dazu werden aber qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Fähigkeiten gebraucht, die es so nur begrenzt gibt. Daher ist eine zielgerichtete Weiterbildung erforderlich. Schön, dass der Weiterbildungscampus Hochschule Esslingen diesen Service bereitstellt: Hier können Unternehmen ein passgenaues Programm zusammenstellen - Personalentwicklung leicht gemacht!