Sie befinden sich hier:

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (DAS)

Der Megatrend Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft und somit auch in fast allen Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit. Dies bringt sowohl neue Herausforderungen und Problemlagen als auch neue Anforderungen an die Produktion sozialer Dienstleistungen mit sich. Die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit ist aktuell noch weit hinter ihren Möglichkeiten. Es gibt die Möglichkeit im Rahmen des Masterstudiums das Kompetenzprofil der Staatlichen Anerkennung zur*zum Sozialpädagogin*Sozialpädagogen bzw. zur*zum Sozialarbeiter*in nach §36 LHG zu erreichen.

  • Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
  • Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
  • Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
  • Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
laufend buchbar
Artikel-Nr.: DHBW-DSA-DAS-Lauf23
Heilbronn & weitere Standorte der DHBW 2.520,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

Veranstaltungsort

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Dieses Zertifikatsprogramm richtet sich an (angehende) Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter*innen unterschiedlicher betrieblicher Ebenen in den verschiedenen Trägertypen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
  • Keine Berufserfahrung erforderlich

Inhalte und Lernziele

Inhalte

SMDiSA_04 (Modul 4): Digitalisierung in der Sozialen Arbeit, Trends und Entwicklungen
Im Zentrum des Moduls stehen Trends und Entwicklungen sowie der Entwurf eines Zukunftsbildes für die eigene Organisation bzw. das Arbeitsfeld. Digitalisierung ist kein Selbstzweck! Lösungen sind entlang der Bedarfe von Nutzer*innen und Klient*innen zu entwickeln.

SMDiSA_05 (Modul 5): Organisationsentwicklung und Gestaltung digitaler Transformation
Welches sind die technologischen, ökonomischen und sozialen Treiber der Veränderungen und wie können Verantwortliche in den Organisationen der sozialen Arbeit den Wandel aktiv gestalten und ihre Unternehmen zukunftsfähig aufstellen? Das Modul sensibilisiert insbesondere auch für die erfolgskritische Bedeutung der „weichen Faktoren“ von gelingender Unternehmensentwicklung im Kontext der Digitalisierung.

SMDiSA_06 (Modul 6): Digitalisierung von Prozessen/Digitale Geschäftsmodelle
Im Themenschwerpunkt „Geschäftsmodelle“ werden Sie herausgefordert, Konzepte aus der BWL auf die Soziale Arbeit zu übertragen. Der zweite Themenblock stellt das „Prozessmanagement“ in den Mittelpunkt.

SMDiSA_07 (Modul 7): Grundlagen von Datenschutz, IT-Sicherheit und IT-Recht
Das Modul gibt einen Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete und vermittelt jeweils praxisnah und anhand aktueller Entscheidungen das nötige Grundlagenwissen.

SMDiSA_08 (Modul 8): IT-Infrastruktur und Fach(Software) für Soziale Arbeit
Das Modul präsentiert die wichtigsten Bausteine und Möglichkeiten, die IT-Innovationen in den verschiedenen Arbeitsfeldern und den unterschiedlichen Aufgaben der Sozialen Arbeit leisten können.

SMDiSA_09 (Modul 9): Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Die Studierenden können ein Praxisprojekt unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Soziale Arbeit sowie auf die Gesellschaft insgesamt selbstständig planen und durchführen sowie den Projektverlauf und -erfolg bewerten.

Ablauf

Die sechs Module eines DAS bestehen jeweils aus fünf Präsenztagen. Durchführung der Präsenztage durch Hochschuldozent*innen und Expert*innen aus der betrieblichen Praxis.
Zwischen den Präsenzblöcken lernen Sie über ein Learning Management System.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt. Erfolgreich abgeschlossene Module können beim Vorliegen der hochschulrechtlichen Voraussetzungen auf die Master-Programme im Sozialwesen angerechnet werden.

Creditpoints (ECTS)

30

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

bis zu 20 Teilnehmende

Termine und Fristen

Anmeldefrist

4 Wochen vor Modulbeginn

Kosten

Kosten

2520 € zzgl. 240 € Prüfungsgebühren (optional)

Dozent*innen

Prof. Dr. Michael Batz
Studiengangsleiter Sozialmanagement, Wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs “Digitalisierung in der Sozialen Arbeit” am DHBW CAS

und weitere Dozent*innen aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis.

Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?

Dann schauen Sie sich das weitere Angebot zum Thema Digitalisierung in der Sozialen Arbeit bei der DHBW CAS an: