Sie befinden sich hier:

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (Master)

Der Megatrend Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft und somit auch in fast allen Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit. Dies bringt sowohl neue Herausforderungen und Problemlagen als auch neue Anforderungen an die Produktion sozialer Dienstleistungen mit sich. Die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit ist aktuell noch weit hinter ihren Möglichkeiten. Es gibt die Möglichkeit im Rahmen des Masterstudiums das Kompetenzprofil der Staatlichen Anerkennung zur*zum Sozialpädagogin*Sozialpädagogen bzw. zur*zum Sozialarbeiter*in nach §36 LHG zu erreichen.

  • Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
  • Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
  • Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
  • Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

Veranstaltungsort

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Personen mit einem Bachelor Soziale Arbeit/verwandte Disziplinen, mind. ein Jahr Berufserfahrung und Interesse an arbeitsfeld- und aufgabenspezifische Herausforderungen durch den Einsatz digitaler Lösungen
  • Mitarbeitende sozial(wirtschaftlich)er Organisationen, die mit der digitalen Transformation sozialer Dienstleistungen verbundenen fachl., organisator., techn. und eth. Aspekte in interdisziplinären Settings planen, steuern und evaluieren bzw. künftig solche Funktionen übernehmen möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Ein Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit (oder vergleichbar), egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule erworben. Auch Quereinsteigende sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
  • Abschlussnote mindestens 2,5 oder Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
  • Ein bestehendes Arbeitsverhältnis; Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein
  • Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit

Inhalte und Lernziele

Inhalte

In Ihrem Studium befassen Sie sich intensiv mit theoretischem und praktischem Wissen der Sozialen Arbeit, dem Bereich Dienstleistungs- und Sozialmanagement sowie mit Modellen und Lösungsansätzen aus der Sozialinformatik. Auch Aspekte der Trend- und Zukunftsforschung sind relevant.

Ein Schwerpunkt liegt jedoch bei den fachlichen Kenntnissen von digitalen Technologien im Hinblick auf deren (historische) Entwicklung und Wirkungsweisen. Auch die Fähigkeit soziale Organisationen hinsichtlich des digitalen Reifegrades zu analysieren, zu bewerten und weiter zu entwickeln sind maßgebliche Inhalte des Masterstudiums.

Zentrale Rolle nehmen dabei auch die Kompetenzen zum interdisziplinären Denken, Handeln, die Selbstreflexion sowie eine disziplinübergreifende, lösungsorientierte Zusammenarbeit im Studium ein.
Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sammeln Sie Erfahrung damit, Ihre berufliche Handlungskompetenz weiterzuentwickeln und Praxis-Probleme auf wissenschaftlicher Basis lösen zu können. Das Masterstudium Digitalisierung in der Sozialen Arbeit zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug sowie einen intensiven Theorie-Praxis-Transfer aus.

Abgrenzung zu anderen Studiengängen
Dieser Studiengang ist speziell darauf ausgerichtet, die notwendigen Kompetenzen im Bereich Digitalisierung Sozialer Arbeit zu vermitteln und Studierende anhand theoriebasierter und praxisorientierter Konzepte zu befähigen, Ansätze für eine digitale oder digital unterstütze Soziale Arbeit zu entwickeln, in Organisationen zu implementieren und zu etablieren.

Der Master ist somit ein originäres Angebot aus den Sozialwissenschaften, das interdisziplinär eine Kombination von Einflüssen aus der (Sozial-)Informatik und dem Megatrend der Digitalen Transformation zukunftsweisend inkludiert.

Ablauf

RAHMENKONZEPT
Der Trend der Digitalen Transformation und Soziale Arbeit als Profession fungieren als Rahmen für den Master Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Der Studiengang vermittelt die analytischen, strategischen und praktischen Kompetenzen für die Einführung und Etablierung digitaler Lösungen für die Soziale Arbeit. Dabei sollen stets verschiedene Perspektiven (ethisch, gesellschaftspolitisch, Stakeholder) bereits bei der Bedarfsanalyse zum Tragen kommen, die helfen im interdisziplinären Kontext passgenaue Lösungen in der Sozialen Arbeit für die Soziale Arbeit zu entwickeln.

STRUKTUR DES STUDIENGANGS
Der Master Digitalisierung Sozialer Arbeit setzt sich aus 10 Pflichtmodulen, den sogenannten Kernmodulen (inkl. Masterarbeit), und vier Wahlmodulen zusammen. Hier wählen sie insgesamt vier Module frei aus den geöffneten Studiengangskernmodulen bzw. den Wahlmodulen der anderen Masterstudiengänge im Sozialwesen.

In den Kernmodulen beschäftigen Sie sich neben Theorien Sozialer Arbeit und Empirischer Sozialforschung vor allem mit allen Aspekten und Facetten der Digitalisierung und deren interdisziplinären Umsetzung im Sozialwesen:
Trends und Entwicklungen in der Sozialen Arbeit, Organisationsentwicklung und Gestaltung digitaler Transformation, Digitalisierung von Prozessen, digitale Geschäftsmodelle, Datenschutz, IT-Sicherheit und IT-Recht, IT Infrastruktur und (Fach)Software sowie die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.

Bei den vier Wahlmodulen können Sie die Studiengangskernmodule und/oder Wahlmodule aus den drei anderen Masterstudiengängen im Sozialwesen belegen.

Sie können wählen, ob Sie Ihr Wissen durch geeignete Modulkombinationen eher verbreitern oder vertiefen möchten.

Die Inhalte sind in ihrer Kombination darauf ausgelegt, verschiedene Kompetenzfelder zu stärken: Fach- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, sozial-ethische Kompetenz sowie handlungsübergreifende Kompetenz.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Master of Arts (M.A.), 90 ECTS-Punkte, staatlich, systemakkreditiert

Zeitaufwand

65 Präsenztage verteilt auf 3–5 Tagesblöcke/Monat in vier Semestern (je nach persönlicher Modulwahl) + zusätzliche Prüfungstage

Creditpoints (ECTS)

90

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

bis zu 20 Teilnehmende

Kosten

Kosten

6.500 € (auf vier Semester verteilt) + 300 € Anmeldegebühr Verlängerungssemester 400 €

Arbeitgebende können die Studiengebühren ganz oder in Teilen übernehmen. Die Studiengebühren für das Masterstudium sind in den meisten Fällen steuerlich absetzbar.

Dieser Duale Master des Fachbereichs Sozialwesen kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 6.500 Euro (1.625 Euro pro Semester) sowie eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro. Hinzu kommen ggf. Reise- und Übernachtungskosten.
Die Studiengebühren enthalten die Beiträge für das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren sowie für die Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (Bibliothek, IT etc.).

Dozent*innen

Prof. Dr. Michael Batz
Studiengangsleiter Sozialmanagement, Wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs “Digitalisierung in der Sozialen Arbeit” am DHBW CAS

und weitere Dozent*innen aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis.

Ihre Weiterbildung soll kleiner sein?

Dann schauen Sie sich das weitere Angebot zum Thema Digitalisierung in der Sozialen Arbeit des DHBW CAS an:

Was sagen die anderen?

Sie wollen in sozialen Einrichtungen die digitale Transformation einleiten, begleiten und erfolgreich nutzen? Mit dem Master Digitalisierung in der Sozialen Arbeit erhalten Sie das Know-How und das nötige Wissen an die Hand, damit Sie die Digitalisierung kompetent und mit Blick auf ihre Organisation, deren Stakeholder und die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen erarbeiten, einführen und etablieren können.
Prof. Dr. Michael Batz, Wissenschaftlicher Leiter des Dualen Masters Digitalisierung in der Sozialen Arbeit