Sie möchten sich neues Wissen im Bereich der Labordiagnostik aneignen? Im Zertifikatskurs „Labordiagnostik“ wird Ihnen der Ablauf und die Problematiken des Analyseprozesses (Präanalytik, Analytik und Postanalytik) vermittelt. Des Weiteren erlernen Sie grundlegende Kenntnisse des Qualitäts- und Risikomanagements in der Labordiagnostik und lernen die apparativen Voraussetzungen kennen. Außerdem erwerben Sie ein systematisches Verständnis der Aufgabengebiete des Fachs Labordiagnostik.
Labordiagnostik
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 30.09.2024 Artikel-Nr.: HBC-BioPharm-ZERT-Labor-202404 | Biberach & Online | 1.490,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
und
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs „Labordiagnostik” richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen und ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein grundständiger Hochschulabschluss im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im Wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. 210 Leistungspunkten.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Grundlagen:
- Der analytische Prozess (Präanalytik, Analytik, Postanalytik)
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Untersuchungsmaterialien
- Untersuchungsverfahren
- Gerätetechnik
Labordiagnostik in den folgenden Bereichen:
- Aminosäuren, Proteine und Enzyme
- Kohlenhydrate
- Lipide/Lipoproteine
- Nukleinsäuren/Molekularbiologische Diagnostik
- Elektrolyt-, Wasser- und Säuren-Basen-Haushalt
- Hämatologie
- Hämostaseologie
- Gastrointestinalsystem
- Niere/Ableitende Harnwege
- Binde- und Stützgewebe
- Nervensystem/Liquoruntersuchungen
- Hormonsystem
- Immunsystem
- Entzündung
- Maligne Erkrankungen
- Schwangerschaft
- Toxikologie, Vergiftungen, Drogenscreening
- Mikrobiologische Diagnostik
Ablauf
Der Inhalt wird als Mischung aus E-Learning Einheiten (Online-Vorlesungen/Online-Sprechstunden) und Selbstlernphasen (Online-Skript/Erklärvideos) vermittelt. Das theoretisch erworbene Wissen wird durch eine kompakte Präsenzveranstaltung mit Laborpraktikum (i.d.R. Freitag/Samstag) angewendet und vertieft.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
- den Ablauf und die Problematiken des Analyseprozesses zu erklären und das Qualitäts- und Risikomanagement in der Labordiagnostik zu beschreiben
- die apparativen Voraussetzungen zu benennen und den Aufbau und die Funktionsweise auch von Laborvollautomaten mit hohem Probendurchsatz in Routine-Großlabors zu erklären
- die Grundlagen der Datenverarbeitung in Routine-Großlabors zu beschreiben
- die Aufgabengebiete des Fachs Labordiagnostik zu nennen und die fachspezifischen Grundlagen der Analyseprozesse zum Nachweis der wichtigsten Messgrößen zu beschreiben
- sich schnell in neue Untersuchungsverfahren, Analysemethoden und neue Gerätetechniken einzuarbeiten
- den Stellenwert der verschiedenen Labor- und Analysetechniken, den Zeitbedarf und die Kosten von Labortests einzuschätzen
- die entsprechenden Abrechnungsmodalitäten zu beschreiben
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Termine für die Präsenzveranstaltungen sowie die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.02.2024
Dozent*innen
Prof. Dr. Chrystelle Mavoungou
Hochschule Biberach
Stella Gänger
Hochschule Biberach
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Schauen Sie sich andere Zertifikatskurse des Masters Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften an: