Sie befinden sich hier:

Menschenrechte und internationale Soziale Arbeit in der globalen Gesellschaft

Sie möchten sich für sozialarbeiterische Aufgaben im Zusammenhang mit Migration, Diversität, Interkulturalität und Integration qualifizieren? Sie möchten Theorie und Praxis auf Hochschulniveau kombinieren? Unsere dualen, berufsintegrierenden Module sind die Lösung. In den Modulen setzen Sie sich intensiv mit Migrationsfragen des globalen Zeitgeschehens auseinander und lernen, wie man adäquate Strategien, Angebote und Konzepte der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft entwickeln und umsetzen kann. Die Module des Programms sind Bestandteil unseres bewährten Master-Studiengangs „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“, der Ihnen fundiertes sozialarbeiterisches und sozialwissenschaftliches Wissen vermittelt und Sie mit migrationsbezogenen Kompetenzen ausstattet.

  • Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
  • Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
  • Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
  • Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

Veranstaltungsort

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Dieses Modul richtet sich an Fachkräfte in klassischen migrationspädagogischen Arbeitsfeldern (z.B. Migrationsberatung und Flüchtlingssozialarbeit), die mit Entwicklungs-, Fort- und Weiterbildungs- sowie Forschungsaufgaben konfrontiert sind. Auch spricht es Führungskräfte an, die sozial(wirtschaftlich)e Organisationen im Bewusstsein für interkulturelle Diversität gestalten möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
  • Keine Berufserfahrung erforderlich

Inhalte und Lernziele

Inhalte

  • Grundlagen der Entwicklung der Menschenrechte aus unterschiedlichen (nationalen und supranationalen) Diskursperspektiven sowie ihre Ausschlussbegründungen.
  • Grundlagen des humanitären Völkerrechts und der Philosophie der Menschenrechte.
  • Die Entwicklung der Charta der Menschenrechte der UN, der EU und die jeweiligen Spezifizierungen für bestimmte Gruppen, bspw. Frauen-, Kinderrechte, die UN BRK.
  • Die exemplarische Übertragung unmittelbar relevanter Rechtsgrundlagen sowie wissenschaftlicher und ethischer Grundlagen Sozialer Arbeit in eine menschenrechtsbasierte Fallvignette.
  • Internationale professionstheoretische Diskurse und die (Weiter-)Entwicklung berufsethischer Standards sowie des Tripelmandats.
  • Internationale Entwicklungen der Profession und Wissenschaft Soziale Arbeit, exemplarisch ausgewählt mit Blick auf die Menschenrechte und deren Einfluss auf die Theoriebildung Sozialer Arbeit mit der Frage nach dem "Guten Leben" (Capability Approach) und den gemeinsamen Werten und Bedürfnissen sowie der Frage nach der menschenrechtlichen Ermächtigung.
  • Strukturen und Herausforderungen auf der Ebene der internationalen Zusammenarbeit Sozialer Arbeit: Bewältigung struktureller Dilemmata (Werteorientierung, ökonomische und kulturelle Hegemonie im Kontext postkolonialer Machtasymmetrien, dem Kampf um Ressourcen und von globaler Migration.
  • Strukturen beruflicher Organisation Sozialer Arbeit auf der internationalen Ebene und den Institutionen des Menschenrechtsschutzes.

Ablauf

Ein Modul besteht aus fünf Präsenztagen, in der Regel aufgeteilt auf zwei Blöcke.

Lernziele

  • Kenntnis und Übertragung des aktiven Menschenrechtsschutzes
  • Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen des sog. Menschenrechtsmandats Sozialer Arbeit
  • Reflexion der Begriffe "Kultur" und „Kulturhegemonialität“ in Bezug auf die eigenen europäisch-westlichen Prägungen und Überzeugungen
  • Kenntnis der Dilemmata und Grenzen menschenrechtsbasierter Sozialer Arbeit
  • Multiperspektivisches Verständnis für die Bedeutung internationaler ethischer Standards (IFSW)
  • Internationalen ethischen Prinzipien Sozialer Arbeit sowie disziplintheoretischen Diskurs
  • Dimensionen einer international arbeitenden Menschenrechtsprofession und die Notwendigkeit einer globalen Zusammenarbeit
  • aktuelle Ausprägungen des Menschenrechtsschutzes auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene
  • Bewusstseinsbildungskonzepte im Kontext von (Selbst-)Ermächtigung, Menschenrechts-, Partizipationns- und Demokratiebildung
  • Strukturellen Dilemmata in den internationalen Beziehungen

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt.

Creditpoints (ECTS)

5

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

bis zu 20 Teilnehmende

Aussagen zur Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

Optional kann eine Prüfung belegt werden, um die ECTS zu erhalten (Kosten: 40,00 €)

Dozent*innen

Prof. Dr. Süleyman Gögercin
und weitere Dozent*innen aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis.

Sie möchten noch mehr erfahren?

Schauen Sie sich das weitere Angebot der DHBW an: