Sie möchten sich für sozialarbeiterische Aufgaben im Zusammenhang mit Migration, Diversität, Interkulturalität und Integration qualifizieren? Sie möchten Theorie und Praxis auf Hochschulniveau kombinieren? Unsere dualen, berufsintegrierenden Module sind die Lösung. In den Modulen setzen Sie sich intensiv mit Migrationsfragen des globalen Zeitgeschehens auseinander und lernen, wie man adäquate Strategien, Angebote und Konzepte der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft entwickeln und umsetzen kann. Die Module des Programms sind Bestandteil unseres bewährten Master-Studiengangs „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“, der Ihnen fundiertes sozialarbeiterisches und sozialwissenschaftliches Wissen vermittelt und Sie mit migrationsbezogenen Kompetenzen ausstattet.
Migration und Migrationstheorien
- Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
- Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
- Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
- Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
15.04.2024 - 18.05.2024 Artikel-Nr.: DHBW-SAM-ZERT-MigraTheo-202404 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW | 420,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies (DHBW CAS)Veranstaltungsort
Duale Hochschule Baden-WürttembergCenter for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Modul richtet sich an Fachkräfte in klassischen migrationspädagogischen Arbeitsfeldern (z.B. Migrationsberatung und Flüchtlingssozialarbeit), die mit Entwicklungs-, Fort- und Weiterbildungs- sowie Forschungsaufgaben konfrontiert sind. Auch spricht es Führungskräfte an, die sozial(wirtschaftlich)e Organisationen im Bewusstsein für interkulturelle Diversität gestalten möchten.Teilnahmevoraussetzungen
- Einschlägiger Hochschulabschluss
- Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
- Keine Berufserfahrung erforderlich
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Migrationsbewegungen, Migrationsformen, Migrationskategorien
- Grundlagen der Migrationsforschung: soziale Bedingungen für Wanderungsprozesse sowie die sozialen Strukturbildungen, die aus Wanderungsprozessen resultieren
- Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung von Migration, Integration, Inklusion und Exklusion, Assimilation, Transnationalismus
- Migrationsregimetheoretische Konzepte
- Migrations- und Integrationspolitik (Deutschland, Europa) und institutionelle Akteure in Verbindung mit Migrationstheorien
- Soziale Ungleichheitsverhältnisse im Zusammenhang mit Migration
Ablauf
Ein Modul besteht aus fünf Präsenztagen, in der Regel aufgeteilt auf zwei Blöcke.Lernziele
- Die Studierenden entwickeln Kenntnisse in den wissenschaftlichen und praktischen Problemfeldern.
- Sie sind in der Lage, theoretische Darstellungen und empirische Befunde kritisch zu reflektieren und neuere theoretische Erkenntnisse der Migrationsforschung auf die Praxis zu übertragen.
- Sie können mediale Darstellungen von Migration mit (inter-)disziplinären Fachdiskursen zu Migration kontrastieren.
- Sie können zwischen teilweise konfligierenden Interessen verschiedener Akteur*innen in der Migrationsgesellschaft vermitteln.
- Die Studierenden sind bereit, soziale und berufsethische Verantwortung in ihrer gesellschaftlichen Rolle zu übernehmen, insbesondere hinsichtlich des Anspruchs auf Gerechtigkeit, Chancengleichheit und der Möglichkeit zur Partizipation.
- Die Studierenden sind zur kritischen Urteilsbildung in Bezug auf Migration und Migrationstheorien fähig.
- Sie sind fähig zur Eigeninitiative und zum eigenverantwortlichen Handeln in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt.Creditpoints (ECTS)
5
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
bis zu 20 Teilnehmende
Aussagen zur Qualitätssicherung
SystemakkreditiertTermine und Fristen
Anmeldefrist
4 Wochen vor ModulbeginnKosten
Kosten
Optional kann eine Prüfung belegt werden, um die ECTS zu erhalten (Kosten: 40,00 €)Dozent*innen
Zum nachlesen
Sie möchten noch mehr erfahren?
Schauen Sie sich das weitere Angebot der DHBW an: