Sie möchten erfahren welche Rolle die Themen Nachhaltigkeit und Umweltaspekte in der Biopharmazie und der Medizintechnik spielen? Im Zertifikatskurs „Nachhaltigkeit & Umweltaspekte“ erlernen Sie verschiedene Vor- und Nachteile von chemischen und biotechnologischen Prozessen bezüglich der Ökologie und Ökonomie. Der Zertifikatskurs unterstützt somit Entscheidungsfindungen in Fragen der Kombination von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten. Zudem erlernen Sie die Nachhaltigkeit in die Planung von Projekten mithilfe einer Software einzubeziehen.
Nachhaltigkeit & Umweltaspekte
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 30.09.2024 Artikel-Nr.: UUL-BioPharm-ZERT-NaUm-202404 | Ulm & online | 1.590,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs „Nachhaltigkeit & Umweltaspekte“ richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die Ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen möchten und Ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie).
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Materialen und Prozesse
- Biotechnologische Verfahrenstechniken
- Synthetische Verfahrenstechniken
- Thermische Verfahrenstechniken
- Nanotechnik
Methoden
- Faktensammlung/Recherche
- Pro-Kontra Liste
- Entscheidungsmatrix
- Nutzwertanalyse
- Entscheidungsbaum
- Szenarioanalyse
- Softwarebedienung (z. B. Sabento)
Anwendung an einem Beispiel
Ablauf
Der Inhalt wird im Online-Studium mithilfe eines Skripts und teilweise mit Skript-begleitenden Vorlesungseinheiten vermittelt.
Das erworbene Wissen wird mithilfe der Ausarbeitung einer mündlichen Präsentation vertieft.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
- verschiedene (Wirk-)Stoffe sowie chemische und biotechnologische Prozesse zu beschreiben und deren Vor- und Nachteile zu erkennen, zu beurteilen und bezüglich ökonomischer und ökologischer Vor- und Nachteile zu vergleichen
- Nachhaltigkeitsaspekte frühzeitig in die Entwicklung neuer Prozesse zu integrieren und als Qualitätskriterium nutzbar zu machen
- zu argumentieren, warum ein bestimmter Produktionsweg bevorzugt eingeschlagen werden sollte
- Methoden und Verfahren anzuwenden, die zum Kompetenzerwerb bzgl. einer Entscheidungsfindung bezüglich Nachhaltigkeit und Umwelt helfen können
- fundierte Einschätzungen und vertiefte Beurteilungen über die Nachhaltigkeit von Prozessen zu treffen
- Nachhaltigkeitsuntersuchungen mittels spezieller Software (z. B. Sabento) in der Planung von Projekten umzusetzen
- sich kritisch mit dem Verfahrensprozess der Produktentwicklung auseinanderzusetzen
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Anmeldefrist
jährlich zum 15. März
Kosten
Kosten
1.590€
Dozent*innen
Dr. Frank Rosenau
Institut für Pharmazeutische Biotechnologie, Universität Ulm
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich weitere Kurse zum Thema Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften an oder informieren Sie sich über den Masterstudiengang: