Sie möchten die Grundlagen der Pharmazie erlernen und erfahren, was Antikörper-Engineering bedeutet? Im Zertifikatskurs „Pharmazeutische Grundlagen und Antikörper-Engineering“ werden Ihnen die Grundsätze der Pharmakologie, Toxikologie, Pharmazeutischen Technologie, Immunologie und des Antikörper-Engineerings vermittelt. Des Weiteren lernen Sie Biopharmazeutika kennen und erfahren, wie diese entwickelt und angewendet werden.
Pharmazeutische Grundlagen und Antikörper-Engineering
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 30.09.2024 Artikel-Nr.: HBC-BioPharm-ZERT-PharmaGrund-202404 | Biberach & Online | 1.490,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
und
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs „Pharmazeutische Grundlagen und Antikörper-Engineering“ richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die Ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen und Ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein grundständiger Hochschulabschluss im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im Wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. 210 Leistungspunkten.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie
- Pharmakokinetik: Grundlagen, Resorption, Verteilung, Biotransformation & Ausscheidung, pharmakokinetische Parameter
- Pharmakodynamik: Nebenwirkungen und Interaktionen
- Pharmakogenetik
- Toxikologie
Pharmazeutische Chemie
- Molekulare Grundlagen der Arzneistoffwirkung
- Molekülstruktur und Arzneistoffwirkung
- Wirkstofflehre
Pharmazeutische Biologie
- Primär- und Sekundärstoffwechsel
- Pharmaka aus Pflanzen
- Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Phytopharmaka
- Pharmaka aus Mikroorganismen
Pharmazeutische Technologie
- Verwendung von Hilfsstoffen
- Zubereitungen: flüssig, fest, halbfest
- Qualitätsanforderungen: Stabilität und Inkompatibilitäten
- Packmittel
- Grundlagen der Biopharmazie
Bestandteile und Wirkungsweise des Immunsystems
- angeborene und erworbene Immunität
- Antigenpräsentation auf MHC-I und MHC-II
- Variabilität von T- und B-Zellrezeptoren und Antikörpern
- Reifung und Aktivierung von T- und B-Zellen
- Effektorfunktionen: Fc-Domäne und Wechselwirkungen mit FcRs, FcRn
- Onkologie & Tumorimmunologie
- Toleranz, Unverträglichkeitsreaktionen Typ I – IV
Entwicklung & Anwendung von Biopharmazeutika
- aktive und passive Immuntherapie
- Effektorfunktionen von Antikörpern
- Fc-Fusionsproteine, Antikörperfragmente und Scaffolds
- Halbwertszeitverlängerung
- Bispezifische Antikörper
- Klinische Beispiele
Ablauf
Der Inhalt wird als Mischung aus E-Learning Einheiten (Online-Vorlesungen/Online-Sprechstunden) und Selbstlernphasen (Online-Skript/Erklärvideos) vermittelt. Das theoretisch erworbene Wissen wird durch eine kompakte Präsenzveranstaltung mit Laborpraktikum (i.d.R. Freitag/Samstag) angewendet und vertieft.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
- wichtige Arzneimittelstoffe zu nennen und die Wirkstofflehre zu erläutern
- die modernen Prozesse und Qualitätsanforderungen bei der Arzneimittelentwicklung und –herstellung zu erklären
- verschiedene pharmazeutische Darreichungsformen und die Verwendung von Hilfsstoffen zu beschreiben
- verschiedene physiologische Abläufe zu erklären und deren Verwendung als Arzneimitteltarget zu bewerten
- die Wirkung, Anwendung und Risiken von Arzneimitteln, Medizinprodukten, sowie einer Kombination dieser wiederzugeben und zu analysieren
- die Grundprinzipien der Funktion des Immunsystems zu erläutern
- eigenständig Biopharmazeutika zu konzipieren und ihre (un)erwünschten Wirkungen abzuschätzen
- spezielle Techniken des Antikörper Engineerings anzuwenden
- Methoden zur Konzeption und Herstellung von Antikörperfragmenten, bispezifischen Antikörpern, Fc-Fusionsproteinen sowie zur Affinäts-Maturierung zu beschreiben
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Termine für das Laborpraktikum sowie die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.02.2024
Dozent*innen
Prof. Dr. Katharina Zimmermann
Hochschule Biberach
Rebecca Rittersberger
Hochschule Biberach
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich andere Zertifikatskurse des Masters Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften an: