Gute Ausstellungstexte leisten mehr als nur zu informieren. Sie nutzen sprachliche Reize und verstärken damit die Interessantheit der Ausstellung. Um die Kriterien für Textqualität zu verstehen, analysieren wir gemeinsam die Machart traditioneller Texte und vergleichen sie mit Alternativen. Und wir beginnen dort, wo übliche Tipps enden – bei der „Verständlichkeit“ von Texten. Die Gesamtidee hält eine Ausstellung als Kurzformel zusammen: Die „Big Idea“ bildet die Grundlage für gestalterische Entscheidungen. Sie liefert die Informationsstruktur, sowohl innerhalb und zwischen den Texten als auch im Zusammenspiel von Texten und Objekten
Sprache im Museum
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
30.10.2023 - 11.12.2023 Artikel-Nr.: UFR-museOn-TNB-SprachMu-202310 | Online | 450,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Universität FreiburgAbteilung Bildungstransfer | Wissenschaftliche Weiterbildung
Veranstaltungsort
OnlineZielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
- Ausstellungsmacher*innen,
- Personen, die in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind
Inhalte und Lernziele
Inhalte
In diesem Modul gestalten Sie bewusst die Funktion von Texten bei der Erschließung von Themen. Ziel ist die Produktion von Texten, die mehr können, als bloß Wissen zu vermitteln. Erzeugen Sie sprachliche Interessantheit:- durch bewusstes Anknüpfen an Vorwissen
- über eine reizvolle Formulierung der Gesamtidee der Ausstellung
- durch lesefreundliche Texte mit klaren Bezügen („Kohäsion“, „Kohärenz“)
- durch transparente Informationsstruktur und wirkungsvolle Textrhetorik und üben Sie an praktischen Beispielen
Lernziele
Die Teilnehmenden- sind in der Lage, Museumstexte sachgerecht, verständlich und zielgruppengerecht zu formulieren und/oder zu modifizieren
- ermitteln Kriterien und Maßstäbe zur Beurteilung der Adäquatheit von Texten
- können die erlernten Textverständlichkeitsmodelle und Texttypologien bewerten und in ihrem eigenen beruflichen Umfeld beurteilen
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Online
Abschluss
TeilnamebescheinigungZeitaufwand
25-30 hCreditpoints (ECTS)
1
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Kurstermine
Onlinemeetings am:- 02.11.23
- 21.11.23
- 05.12.23
Anmeldefrist
16.10.2023Dozent*innen
Huter & Roth, Wien
Dr. Werner Schweibenz
Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg, Konstanz
Zum nachlesen
Sie möchten mehr über die Angebote von museOn erfahren?
Hier finden Sie alle Details zu den einzelnen Weiterbildungen von museOn: