Der Masterstudiengang „Systems Engineering (M.Eng.)“ verbindet die Weiterentwicklung von vertieften ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen mit den wirtschaftlichen und projektorientierten Prozessen bei der Entwicklung und Fertigung komplexer elektrotechnischer Systeme.
Systems Engineering (Master)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2023 - 30.09.2025 Artikel-Nr.: HTWG-SysEn-MA-202310 | Konstanz & Online | 18.000,00 € |
01.10.2024 - 30.09.2026 Artikel-Nr.: HTWG-SysEn-MA-202410 | Konstanz & Online | 18.000,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
HTWG Hochschule Konstanz
Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Duale Hochschule Ravensburg (DHBW)
Fakultät Technik
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Systems-Engineering (M.Eng.)“ richtet sich an Absolvierende von Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien oder dualen Hochschulen mit einem Bachelor- oder Diplom Abschluss aus den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik sowie verwandten Studienrichtungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Ein erfolgreich abgeschlossenes Erststudium an einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland mit überdurchschnittlicher Gesamtnote (2,5) oder einen gleichwertigen Abschluss einer in- oder ausländischen Hochschule im Umfang von 210 ECTS-Punkten. Für Interessierte mit weniger als 210 ECTS werden Anpassungsmodule angeboten.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Systems Engineering (M.Eng.)“ gliedert sich in folgende Module:
- Modul 01: Mathematische Methoden der Systemanalyse
- Modul 02: Systemmodellierung und Simulation
- Modul 03: Fertigungs- und Produktionstechniken
- Modul 04: Wirtschaft und Recht
- Modul 05: Grundlagen des Systems Engineering
- Modul 06: Eingebettete Systeme
- Modul 07: Regelungstechnische Systeme
- Modul 08: Projektarbeit 1
- Modul 09: Komplexe technische Systeme
- Modul 10: Wahlpflichtmodule 1
- Modul 11: Wahlpflichtmodule 2
- Modul 12: Projektarbeit 2
- Modul 13: Seminar Systems Engineering
- Modul 14: Masterarbeit
Ablauf
Der berufsbegleitende Master Studiengang „Systems Engineering (M.Eng.)“ hat einen zeitlichem Rahmen von insgesamt 70 Präsenztagen, die über einen Zeitraum von vier Semestern (2 Jahre) verteilt sind. Die Vorlesungen finden von Montag bis Freitag ganztags, in einem Rhythmus von ca. fünf Wochen statt. Das Studium beginnt jährlich im Oktober und endet regulär nach vier Semestern. Zusätzlich zur Präsenzphase werden Online-Anteile angeboten. Die Vertiefung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse erfolgt teilweise im Selbststudium.
Lernziele
Erlernen interdisziplinärer und strukturierte Vorgehensweise um komplexe Systeme entwickeln und realisierbar zu gestalten.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
Zeitaufwand
4 Semester
Creditpoints (ECTS)
90
Sprache
Deutsch / English
Gruppengröße
Bis zu 15 Teilnehmende
Termine und Fristen
Anmeldefrist
Jeweils bis zum 15.07. eines jeden Jahres mit Beginn zum Wintersemester.
Kosten
Weitere Preisinformationen
Die Studiengebühren für das berufsbegleitende Masterstudium „Systems Engineering (M.Eng.)“ betragen 4.500,00 € pro Semester.
Beachten Sie zudem: Die Kosten sollten in der Regel im Rahmen Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden können. Neben den Studiengebühren können Sie ggf. auch Reisekosten und Fachliteratur als Fortbildungskosten angeben. Als Nachweis für die Bescheinigung beim Finanzamt dient in der Regel der Gebührenbescheid in Verbindung mit der Immatrikulationsbescheinigung.
Dozent*innen
Prof. Dr. Werner Kleinhempel
Fakultät Elektro- und Informationstechnik, Systems Engineering (M.Eng.), HTWG
Prof. Dr. Thomas Mannchen
Fakultät Technik, Systems Engineering (M.Eng.), DHWB Ravensburg
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll kompakter sein?
Schauen Sie sich einfach das passende Zertifikatsprogramm der HTWG Hochschule Konstanz an: