Sie möchten Ihr Wissen über die Regelungstechnik im Zeitbereich vertiefen? Im Zertifikatskurs „Systemtheorie und Regelungstechnik“ lernen Sie lineare zeitkontinuierliche Systeme im Zeitbereich zu untersuchen und entsprechend ihrer systemtheoretischen Eigenschaften einzuordnen. Zudem erfahren Sie die wichtigsten Methoden zum Entwurf von Regelungen im Zeitbereich.
Systemtheorie und Regelungstechnik
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2023 - 31.03.2024 Artikel-Nr.: UUL-SST-ZERT-SysTheo-202310 | Ulm & online | 1.170,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs „Systemtheorie und Regelungstechnik“ richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit soliden Grundkenntnissen in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, der technischen Informatik oder der Physik, die sich mit Fragestellungen zur Sensorik und des Systems Engineering intensiv auseinandersetzen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. in einem technischen Fach.
Inhaltliche Voraussetzung sind:
- Grundlagenkenntnisse der höheren Mathematik (insbesondere lineare Algebra)
- Beschreibung linearer, zeitinvarianter Systeme (LTI) im Frequenzbereich
- Laplace-Transformation, Analyse von LTI-Systemen (Bode-/Nyquist-Diagramm)
- Grundlagen der Regelungstechnik im Frequenzbereich, Entwurfsverfahren für lineare zeitinvariante Systeme im Frequenzbereich
- Erfolgreicher Abschluss des Zertifikatskurses „Signals and Systems“
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Lineare und nichtlineare zeitkontinuierliche Systeme im Zustandsraum, Linearisierung und allgemeine Lösung linearer Zustandsdifferentialgleichungen
- Strukturelle Eigenschaften linearer zeitkontinuierlicher Systeme im Zustandsraum (Stabilität, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit)
- Entwurf von Zustandsreglern und Zustandsbeobachtern für lineare Systeme
- Analyse von nichtlinearen Systemen (Stabilität nach Lyapunov)
- Steuerung und Regelung nichtlinearer Systeme
Ablauf
Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit statt. Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Zertifikatskursinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das lesefreundliche Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Teilnehmende aufbereitet. Es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple und Single Choice Fragen, Quizzes, Übungen, etc.
Ihr Mentor/Ihre Mentorin wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Ihnen bei der Bearbeitung der Übungsblätter helfen und Sie somit bei der Erarbeitung des Lernstoffs unterstützen.
Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander bereit.
Lernziele
- Nach Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmenden in der Lage, lineare zeitkontinuierliche Systeme im Zeitbereich zu untersuchen und entsprechend ihrer systemtheoretischen Eigenschaften einzuordnen
- Sie können die wichtigsten Methoden zum Entwurf von Regelungen im Zeitbereich anwenden
- Nach Belegung des Zertifikatskurses kennen die Teilnehmenden zudem einige für die Regelung nichtlinearer Systeme geeignete Methoden und beherrschen deren Einsatz
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Anmeldefrist
Anmeldefrist für das Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März Anmeldefrist für das Wintersemester: 01. April bis 15. September
Dozent*innen
Dr. Soenke Rhein
Entwicklungsingenieur Mechatronik bei Carl Zeiss SMT GmbH und Lehrbeauftragter der Universität Ulm
Zum nachlesen
Sie möchten Ihr Wissen vertiefen?
Sehen Sie sich weitere Zertifikatskurse an oder informieren Sie sich über den Master Sensorsystemtechnik: