Sie befinden sich hier:

Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung

Was bedeutet eigentlich Technologieakzeptanz? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um die Technologieakzeptanz zu steigern?
In diesem Zertifikatskurs werden Grundlagen und in anschaulichen Fallstudien wesentliche Einflussfaktoren und Maßnahmen zur Steigerung der Technologieakzeptanz vermittelt. Teilnehmer*innen können so Fragestellungen rund um das Phänomen der Technologieakzeptanz selbstständig beantworten und die Chancen technologischer Neuerungen optimal nutzen.
 

  • Flexibles Blended-Learning-Format
  • Praxisorientiertes Arbeiten mit Fallstudien

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
01.04.2024 - 30.09.2024
Artikel-Nr.: UUL-Business-ZERT-TA-202404
Ulm & online 720,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

School of Advanced Professional Studies Universität Ulm

Veranstaltungsort

Universität Ulm
Online
 

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Der Zertifikatskurs Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung ist an alle gerichtet, die die Chancen der technischen Neuerungen optimal nutzen möchten. Insbesondere eignet sich der Kurs für Studierende im Masterstudiengang Business Analytics oder in vergleichbaren Studiengängen.

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Die fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehenden technologischen Neuerungen verändern die verschiedensten Bereiche unserer Gesellschaft, einschließlich der Wirtschaft und der Wissenschaft. Die relevanten Technologien im Zeitalter der Digitalisierung reichen von sehr abstrakten Technologien (wie bspw. fortschrittliche Algorithmen) bis hin zu sehr konkreten Anwendungen (wie bspw. physische Assistenzsysteme).

Das Themengebiet der Technologieakzeptanz adressiert das Phänomen, dass die Instrumente und Konzepte von Data Science nicht flächendeckend angewendet werden. Dies ist auf die Aversion gegen Algorithmen oder Technologien zurückzuführen.  Die Aversion gegenüber Technologien und Algorithmen wirft Fragen bezüglich des Umgangs mit dieser auf:

  • Was sind Einflussfaktoren auf die Technologieakzeptanz?
  • Was sind Maßnahmen zur Steigerung der Technologieakzeptanz?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in dieser Weiterbildung. Die Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht und durch die Bearbeitung von Fallstudien können Sie das gelernte Wissen direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen.

Ablauf

  • Selbststudium (etwa 60 Stunden): Das lesefreundliche Skript enthält Wiederholungsfragen, Vertiefungsfragen und Übungen
  • Sie können sich mit Studierenden in einem Online-Forum untereinander austauschen
  • Im Rahmen der Präsenzphase wenden die Teilnehmer*innen die erlernten Inhalte an und vertiefen diese in Fallstudien

Lernziele

  • Diese Weiterbildung fokussiert drei zentrale Themengebiete der Technologie- und Algorithmenakzeptanz: Grundlagen der Akzeptanz, Einflussfaktoren auf die Akzeptanz und Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz
  • Nach Abschluss der Grundlagen der Akzeptanz kennen die Teilnehmer*innen relevante Technologien und Algorithmen im Zeitalter der Digitalisierung und können diese in Bezug auf das Akzeptanzsubjekt, -objekt und -kontext analysieren
  • Im Rahmen der Einflussfaktoren auf die Akzeptanz lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Einflussfaktoren kennen und können Technologien und Algorithmen hinsichtlich dieser analysieren
  • Die Teilnehmer*innen können Maßnahmen entwickeln, um die vorliegenden Akzeptanzprobleme zu steuern und zu überwinden
  • Im Rahmen der Präsenzphase wenden die Teilnehmer*innen die erlernten Inhalte an und vertiefen diese in Fallstudien

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Teilnehmer*innen, die die Abschlussprüfung erfolgreich ablegen, erhalten ein Zertifikat sowie ein „Supplement“, das die Inhalte und die im Kurs erworbenen Kompetenzen beschreibt.

Zeitaufwand

90 Stunden

Creditpoints (ECTS)

3

Sprache

Deutsch

Aussagen zur Qualitätssicherung

Der Kurs wird erprobt im Rahmen des Projekts „Data Literacy und Data Science für den Mittelstand: Qualifizierung und Weiterbildung“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und aus dem Europäischen Sozialfonds.

Termine und Fristen

Anmeldefrist

Anmeldefrist für das Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März
Anmeldefrist für das Wintersemester: 01. April bis 15. September

Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?

Schauen Sie sich weitere Zertifikatskurse zum Thema Business Analytics an oder informieren Sie sich über den Master Business Analytics: