Sie möchten erfahren, was sich hinter dem Begriff „Therapeutische Proteine“ verbirgt? In diesem Zertifikatskurs lernen Sie unterschiedliche Gruppen von therapeutischen Proteinen, Peptiden und Small Drug Molecules sowie deren chemische Modifikationen kennen. Sie verstehen, wie diese in Drug-Delivery-Systems eingesetzt werden. Das theoretisch erworbene Wissen können Sie innerhalb eines Laborpraktikums anwenden und vertiefen.
Therapeutische Proteine, Peptide & Small Drug Molecules
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2023 - 31.03.2024 Artikel-Nr.: UUL-BioPharm-ZERT-TP-202310 | Ulm & online | 1.590,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs „Therapeutische Proteine, Peptide & Small Drug Molecules“ richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die Ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen möchten und Ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie).
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Therapeutische Peptide
- Was sind therapeutische Peptide?
- Wie werden diese unterteilt?
- Antimikrobielle Peptide
- Zellpenetrierende Peptide
- Tumorpenetrierende Peptide
- Antikörper als therapeutische Proteine
Methoden
- Phagen-Display
- mRNA-Display
- Ribosomen-Display
- Bakterien-Display
- Festphasenpeptidsynthese
- Zell-(Selex)
Klick-Chemie/Modifizierung von Proteinen
- PEGylierung
- PASylierung
- NHS-Ester
- Sulfo NHS-Ester
- Maleimide
Drug-Delivery-Systeme
- Hydrogele
- DNA-Hydrogele
- Aminosäurebasierende Hydrogele
- Proteinbasierende Hydrogele
- Nanodiscs
Ablauf
Der Inhalt wird im Online-Studium mithilfe eines Skripts und teilweise mit Skript-begleitenden Vorlesungseinheiten vermittelt.
Das theoretisch erworbene Wissen wird im Rahmen eines Laborpraktikums angewandt und vertieft.
Lernziele
Fachkompetenz
Die Teilnehmenden
- lernen unterschiedliche Gruppen von therapeutischen Proteinen und Peptiden kennen
- können zusätzlich die in diesem Bereich angewandten Methoden nennen und erklären
- lernen unter anderem unterschiedliche chemische Modifikationsmethoden von therapeutischen Proteinen, Peptiden und Small Drug Molecules kennen
- können die in Verbindung mit Verabreichungsarten von therapeutischen Proteinen, Peptiden und Small Drug Molecules diskutierten Drug-Delivery-Systeme benennen und erläutern
- können eigenständig Versuche mit therapeutischen Proteinen, Peptiden und Small Drug Molecules durchführen und planen
Methodenkompetenz
Die Teilnehmenden
- vertiefen das Wissen über therapeutische Proteine, Peptide und Small Drug Molecules in einer praktischen Übung
- wenden die neu erlernten Methoden zur Generierung therapeutischer Peptide praktisch an und entwickeln eventuell mögliche Transportsysteme
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Termine für das Laborpraktikum sowie die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben.
Anmeldefrist
jährlich zum 15. September
Dozent*innen
Dr. Frank Rosenau
Institut für Pharmazeutische Biotechnologie, Universität Ulm
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich weitere Kurse zum Thema Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften an oder informieren Sie sich über den Masterstudiengang: