Sie befinden sich hier:

Vielfalt/Differenz in der Migrationsgesell., Diskurs “interkulturelle Kompetenz”

Sie möchten sich für sozialarbeiterische Aufgaben im Zusammenhang mit Migration, Diversität, Interkulturalität und Integration qualifizieren? Sie möchten Theorie und Praxis auf Hochschulniveau kombinieren? Unsere dualen, berufsintegrierenden Module sind die Lösung. In den Modulen setzen Sie sich intensiv mit Migrationsfragen des globalen Zeitgeschehens auseinander und lernen, wie man adäquate Strategien, Angebote und Konzepte der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft entwickeln und umsetzen kann. Die Module des Programms sind Bestandteil unseres bewährten Master-Studiengangs „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“, der Ihnen fundiertes sozialarbeiterisches und sozialwissenschaftliches Wissen vermittelt und Sie mit migrationsbezogenen Kompetenzen ausstattet.

  • Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
  • Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
  • Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
  • Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

Veranstaltungsort

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Dieses Modul richtet sich an Fachkräfte in klassischen migrationspädagogischen Arbeitsfeldern (z.B. Migrationsberatung und Flüchtlingssozialarbeit), die mit Entwicklungs-, Fort- und Weiterbildungs- sowie Forschungsaufgaben konfrontiert sind. Auch spricht es Führungskräfte an, die sozial(wirtschaftlich)e Organisationen im Bewusstsein für interkulturelle Diversität gestalten möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
  • Keine Berufserfahrung erforderlich

Inhalte und Lernziele

Inhalte

  • Entwicklungslinien von der „Ausländerpädagogik“ zur interkulturellen Sozialen Arbeit und aktuellen (sozialpädagogischen) Konzeptionen zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität
  • Interkulturelle Kompetenz und Diversity
  • Kulturbegriffe und -theorien
  • Kulturalisierung und Ethnisierung
  • Ambivalenzen von Differenz- und Gleichheitskonstruktionen
  • Diskriminierung, Rassismus
  • Machtkritik und Konzepte der Diskurstheorie und Diskursanalyse
  • Theorie der Anerkennung
  • Aktuelle Forschungsansätze

Ablauf

Ein Modul besteht aus fünf Präsenztagen, in der Regel aufgeteilt auf zwei Blöcke.

Lernziele

  • Die Studierenden verfügen über interkulturelle Kompetenz als Differenz- und Dominanzsensibilität und die Fähigkeit, diese auf unbekannte neue Situationen im Umgang mit Vielfalt und Differenz zu übertragen und anzuwenden.
  • Sie kennen die Funktion sowie die Gestaltungsmöglichkeiten von Sozialer Arbeit in institutionellen und organisatorischen Kontexten.
  • Die Studierenden sind in der Lage, kritisch zu beobachten, alternative Denk- und Lösungsansätze zu suchen, Lehrmeinungen zu hinterfragen und ihre Standpunkte gegenüber Dritten angemessen zu vertreten sowie neuere theoretische Erkenntnisse der Interkulturellen Studien auf die Praxis zu übertragen.
  • Sie sind in der Lage, eigenverantwortlich methodische Handlungsschritte und -strategien zur Überwindung von Diskriminierung zu entwickeln.
  • Sie können neue Fragestellungen in der Migrationsgesellschaft aufgreifen, lösen und sind fähig, den komplexen Anforderungen der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft gerecht zu werden.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt.

Creditpoints (ECTS)

5

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

bis zu 20 Teilnehmende

Aussagen zur Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

Optional kann eine Prüfung belegt werden, um die ECTS zu erhalten (Kosten: 40,00 €)

Dozent*innen

Prof. Dr. Süleyman Gögercin
und weitere Dozent*innen aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis.

Sie möchten noch mehr erfahren?

Schauen Sie sich das weitere Angebot der DHBW an: