Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen im Bereich der Medizin, Immunologie, Pharmakologie, Toxikologie, Medikamentenentwicklung und Antikörper-Engineering erweitern und vertiefen? Sie erfahren wie wichtige Arzneimittelstoffe von Small Drug Molecules bis zu therapeutischen Proteinen designt werden und lernen typische Beispiele und deren Wirkungsmechanismen kennen. Die Entwicklung von Drug-Delivery-Systemen und Therapien für Krankheiten, z.B. durch die Anwendung von Stammzelltherapiekonzepten sind weitere Themen ebenso wie die Entwicklung und Anwendung von Biopharmazeutika. Die Erweiterung Ihres Wissens zu bioanalytischen Methoden ergänzt das Gesamtbild und bereitet Sie optimal auf die Wirkstoffforschung vor. Die theoretischen Inhalte werden in drei Laborpraktika angewendet und verfestigt.
Wirkstoffforschung (DAS)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2023 - 31.03.2024 Artikel-Nr.: UUL-BioPharm-DAS-Wirkstoff-202304 | Ulm & Biberach & online | 6.770,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies, Universität Ulm
Institut für Bildungstransfer, Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Hochschule Biberach
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der DAS-Abschluss „Wirkstoffforschung“ richtet sich an Berufseinsteigende, an junge Führungskräfte sowie Projektleitende und Beratende, die ihre Kompetenzen auf den Fachgebieten Medizin, Immunologie, Pharmakologie, Toxikologie, Medikamentenentwicklung und Antikörper-Engineering optimal ausbauen und vertiefen wollen. Hierzu werden Ihnen in diesem Diploma of Advanced Studies interdisziplinär für eine Karriere in der Biomedizin notwendige Kompetenzen vermittelt.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen, etc. in Studiengängen im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im Wesentlichen gleichen Inhalten wie z.B. Biologie, Biochemie, Biopharmazie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) Wirkstoffforschung setzt sich aus mehreren Zertifikatskursen im Gesamtumfang von insgesamt 30 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Das DAS „Wirkstoffforschung“ umfasst die folgenden Zertifikatskurse:
- Pharmazeutische Grundlagen & Antikörper-Engineering (Hochschule Biberach, 6 Leistungspunkte)
- Medizinische Grundlagen (Hochschule Biberach, 6 Leistungspunkte)
- Therapeutische Proteine, Peptide und Small Drug Molecules (Universität Ulm, 6 Leistungspunkte)
- Stammzellen und Regenerative Medizin (Universität Ulm, 6 Leistungspunkte)
- Bioanalytical Methods – Basics and Anvanced (Universität Ulm, 6 Leistungspunkte)
oder
- Wahlmodul (Universität Ulm oder Hochschule Biberach, 6 Leistungspunkte)
oder
- DAS-Abschlussarbeit (Universität Ulm oder Hochschule Biberach, 6 Leistungspunkte)
Ablauf
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) „Wirkstoffforschung“ setzt sich aus fünf Zertifikatskursen im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Die Besonderheit des DAS besteht darin, dass ein Zertifikatskurs durch ein thematisch passendes Modul aus dem gesamten Angebot des Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften oder durch eine DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten nach ECTS ersetzt werden kann.
Mit dem Blended-Learning Konzept verknüpfen wir didaktisch sinnvolle klassische Präsenzveranstaltungen – vorrangig im Labor – mit modernen Formen des E-Learning. Der Studiengang ist in ca. 80% betreutes Online- bzw. Selbststudium und 20% Präsenzveranstaltungen an der Universität Ulm oder der Hochschule Biberach gegliedert, was das Studieren aus der Ferne (bspw. mit Computer, Tablet oder Smartphone) erleichtert.
Lernziele
Nach Abschluss der Zertifikatskurse des DAS „Wirkstoffforschung“
- Kennen Sie Grundlagen von Pharmakologie und Toxikologie und die Entwicklung & Anwendung von Biopharmazeutika und kennen Prozesse und Qualitätsanforderungen bei der Arzneimittelentwicklung
- Lernen Sie Gruppen von therapeutischen Proteinen, Peptiden und Small Drug Molecules sowie chemische Methoden zu deren Modifikation kennen und Sie können Drug-delivery-Systeme benennen und erläutern.
- Verstehen Sie die Physiologie von Stammzellen, Signalnetzwerke, können Zellzyklusregulation in Stammzellen analysieren, Stammzelltherapiekonzepte anwenden und Sie sind in der Lage Techniken wie die Isolierung und Charakterisierung hämatopoetischer Stammzellen, proteinchemische, zellbiologische und molekularbiologische Techniken anzuwenden und zu beurteilen
- Haben Sie Kenntnisse über Grundlagen bioanalytischer Methoden und Verfahren, über Methoden zur Strukturaufklärung, bildgebende Verfahren, etc.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Für jeden erfolgreich absolvierten Zertifikatskurs erhalten Sie ein Zertifikat. Das Certificate of /Diploma of Advanced Studies wird Ihnen mit einem separaten Zertifikat bestätigt.
Zeitaufwand
2-4 Semester, individuell wählbar
Creditpoints (ECTS)
30
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Kurstermine
Die Präsenztermine sind in den folgenden Zeiträumen geplant:
- WiSe: Ende Januar – Anfang März
- SoSe: Ende Juni – Anfang August
Abweichungen sind möglich. Die finalen Termine werden nach der Zulassung bekannt gegeben.
Anmeldefrist
Bewerbungszeitraum:
- Zum SoSe: 01. November – 15. März
- Zum WiSe: 01. Mai – 15. September
Dozent*innen
Prof. Dr. Katharina Zimmermann
Hochschule Biberach
Apl. Prof. Dr. Uwe Knippschild
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Ulm
Dr. Frank Rosenau
Akademischer Direktor am Institut für Pharmazeutische Biotechnologie, Universität Ulm
Prof. Dr. Boris Mizaikoff
Direktor des Instituts für Analytische und Bioanalytische Chemie, Universität Ulm
Prof. Dr. Wolfgang Weidemann
Lehrbeauftragter der Hochschule Biberach
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich weitere Kurse zum Thema Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften an oder informieren Sie sich über den Masterstudiengang: