Erweitern Sie Ihr Wissen zu Wissenschaftlichem Arbeiten in der medizinischen Informatik! In diesem Zertifikatskurs setzen Sie sich mit den Arten, Bestandteilen und Strukturen von wissenschaftlichen Arbeiten auseinander und erwerben ein Grundverständnis für den Aufbau einer Argumentation. Sie befassen sich mit der Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und arbeiten mit Reporting Guidelines (z.B. CONSORT, STROBE, PRISMA und COREQ). Sie lernen die Vorgehensweisen und Vorteile der wissenschaftlichen Literatursuche und Literaturverwaltung kennen und befassen sich mit guter wissenschaftlicher Praxis. Dieser Zertifikatskurs ist ein Modul des berufsbegleitenden Masters „Biomedizinische Informatik und Data Science“ aus der Modulgruppe Management & Social Skills.
Wissenschaftliches Arbeiten
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
26.06.2023 - 06.08.2023 Artikel-Nr.: HSM-BioInf-ZERT-WissArb-202306 | Online | 1.080,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule MannheimVeranstaltungsort
Hochschule MannheimPaul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Zielgruppe und Voraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
keine TeilnahmevoraussetzungenEmpfohlene Vorkenntnisse:
- Grundsätzliche inhaltliche Kenntnisse in der Medizin oder Informatik
- Erfahrungen mit der Erstellung von Berichten, Dokumentationen etc.
- Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen etc.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Arten, Bestandteile und Struktur von wissenschaftlichen Arbeiten
- Aufbau einer Argumentation
- Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
- Arbeiten mit Reporting Guidelines: CONSORT, STROBE, PRISMA und COREQ
- Wissenschaftliche Literatursuche und Literaturverwaltung
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Critical Appraisal und Peer Review
Ablauf
Der Erwerb des Lernstoffes erfolgt im Selbststudium mit Hilfe der bereitgestellten digitalen Lernmaterialien und der Bearbeitung anwendungsorientierter Lernaufgaben. Zur Diskussion, Vertiefung und Reflektion der Lerninhalte und -prozesse finden wöchentliche Video-Konferenzen statt. Die modulbegleitende Kommunikation und Interaktion erfolgt asynchron in Webforen. Zur eigenen Lernerfolgskontrolle werden wöchentliche Self-Assessments bereitgestellt. Dieser Kurs wird tutoriell betreut.Lernziele
Die Teilnehmer*innen- können eine wissenschaftliche Literaturrecherche selbstständig durchführen.
- kennen die Vor- & Nachteile von Text- und Schlagwort-basierter Suche.
- kennen die wichtigsten Datenbanken für die Literatursuche in der Medizin & Informatik.
- kennen unterschiedliche Literaturverwaltungswerkzeuge und arbeiten mit einem Literaturmanagement-System.
- kennen den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und können eigene Arbeiten strukturieren.
- können einen wissenschaftlichen Abstract schreiben.
- kennen den Aufbau einer Argumentation und verstehen die Elemente einer Argumentation.
- können wissenschaftliche Fragestellungen zerlegen.
- können eine Fragestellung in Grundzügen ausarbeiten.
- kennen wichtige Reporting Guidelines, können diese Studiendesigns zuordnen und auf eigene Arbeiten anwenden.
- kennen die Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis.
- kennen wichtige Kriterien zur kritischen Beurteilung wissenschaftlicher Literatur.
- können einen wissenschaftlichen Artikel kritisch beurteilen.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Online
Abschluss
HochschulzertifikatZeitaufwand
125 StundenCreditpoints (ECTS)
5
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Kurstermine
Kursdauer: 6 WochenKosten
Weitere Preisinformationen
Kosten für Hochschulzertifikate und Zertifikatsprogramme:Die Gebühren für die Teilnahme an unseren Weiterbildungsangeboten und den Erwerb von Hochschulzertifikaten betragen
- für einen Einzelkurs 1080,- Euro,
- für eine Kurskombination CAS (Certificate of Advanced Studies) 1980,- Euro,
- für eine Kurskombination DAS (Diploma of Advanced Studies) 5940,- Euro.
Dozent*innen
Professur für Medizinische Informatik an der Technischen Universität München (TUM) und Leiter des DIFUTURE-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative (MI-I), Zertifikatskurs Wissenschaftliches Arbeiten, HSMA
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer sein?
Entdecken Sie das berufsbegleitende Masterprogramm Biomedizinische Informatik und Data Science!