Was macht südwissen?
- digitale Infrastruktur und Dachmarketing
- Qualifizierung
- Trendforschung und Entwicklung
Was macht südwissen?
südwissen verbindet die Hochschulen im Südwesten zum Thema Weiterbildung. Durch Zusammenarbeit schaffen wir Synergien, erleichtern Prozesse und ermöglichen Entwicklung.
Die staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg werden durch südwissen beraten, informiert und unterstützt durch
- digitale Infrastruktur und Dachmarketing
- Qualifizierung
- Trendforschung und Entwicklung
Im Fokus stehen dabei die Kernthemen Marketing, Qualitätsmanagement, Rahmenbedingungen, Weiterbildungsmanagement und Angebotsentwicklung. südwissen steht für die Interessen der Weiterbildung an den kooperierenden Hochschulen ein und unterstützt sie dabei, Weiterbildungsinteressierte zu erreichen.
Herzstück ist die gemeinsame Plattform, auf der Hochschulen ihr Weiterbildungsportfolio präsentieren können. Einzelpersonen und Unternehmen erhalten hier gebündelt umfassende Informationen zur Weiterbildung an Hochschulen und können Angebote direkt online buchen. Durch die Plattform werden die Weiterbildungsangebote der beteiligten Hochschulen sichtbarer und leichter zugänglich.
südwissen moderiert die kooperative Vernetzung der Weiterbildung an den Hochschulen und ist Ansprechpartner für Unternehmen und Organisationen. Das südwissen-Team steht Ihnen als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Der weitere Ausbau von südwissen wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der Weiterbildungsoffensive „Weiter.mit.Bildung@BW“ als Teil der Initiative „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ gefördert und wird künftig unter dem Namen „Hochschulweiterbildung@BW“ fortgeführt.
Entwickeln Sie die Weiterbildungstätigkeiten an Ihrer Hochschule! Die Geschäftsstelle des Verbunds südwissen koordiniert alle Angebote und betreibt das Dachmarketing sowie die digitale Infrastruktur. Das südwissen-Team steht Ihnen als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. So können Sie sich besser auf Ihre Teilnehmenden und die inhaltliche und didaktische Qualität Ihrer Weiterbildungen konzentrieren. Die Geschäftsstelle arbeitet eng mit den Weiterbildungszentren und beteiligten Fachbereichen zusammen, sodass ein Maximum an Expertise für den Verbund zur Verfügung steht. Darüber hinaus vertieft südwissen die Beziehungen zu anderen Netzwerken in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, um Austausch und Kooperationen zu festigen und auszubauen.
-
Universität Freiburg
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist mit ihren rund 25.000 Studierenden eine der ältesten Universitäten Deutschlands und bietet als Volluniversität mit 11 Fakultäten und 20 wissenschaftlichen Zentren hochaktuelle Forschung und ein breites Spektrum an Bachelor- und Masterstudiengängen an.
Abteilung Bildungstransfer der Universität Freiburg
Die Abteilung Bildungstransfer der Universität Freiburg ist das transferorientierte Kompetenzzentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Universität Freiburg. Studierende, Beschäftigte und Interessierte aus Gesellschaft und Wirtschaft finden hier Angebote für die fachliche und überfachliche, berufsfeld- und persönlichkeitsorientierte Qualifizierung.
Fachgebiete Weiterbildungsangebote
Gesundheit und Medizin, Informatik, Kultur und Gesellschaft, Life Sciences, Methodenwissen, Psychologie und Soziales, Technik und Physik, Umwelt und Natürliche Ressourcen, Wirtschaft und Management
-
Hochschule Furtwangen
Das Kerngeschäft der Hochschule Furtwangen (HFU) ist die wissenschaftlich fundierte praxisnahe Aus- und Weiterbildung. Als führender Innovationspartner der Unternehmen sind Kooperationen und eine intensive Partnerschaft mit der Wirtschaft selbstverständlich.
HFU Akademie
Die HFU Akademie bietet Weiterbildungen für Berufstätige an, die ihrer Karriere Auftrieb verleihen oder eine neue Richtung geben möchten. Seminare, Zertifikatslehrgänge, ExpertInnenworkshops und Inhouse Schulungen für Firmen sind das „tägliche Brot“ der HFU Akademie. Das Online-Lernen gehört seit vielen Jahren in das Leistungsportfolio, ebenso wie die interne Weiterbildung für die HFU.
Fachgebiete Weiterbildungsangebote
Informatik, Digitalisierung, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit und Schlüsselqualifikationen
Beirat
Der Beirat unterstützt bei der strategischen Projektsteuerung. Die Beiratsmitglieder begleiten die Entwicklung und Umsetzung des Projekts Hochschulweiterbildung@BW. Der Beirat besteht aus 15 Mitgliedern:
Ines Beisenwenger
Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft
Annika Bohn
Abteilungsleiterin Bildungspolitik, berufliche Bildung und Hochschule
Deutscher Gewerkschaftsbund – Bezirk Baden-Württemberg
Dr. Monica Bravo Granström
Geschäftsführerin Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Prof. Heike Bühler
Referat Grundsatzfragen Studium und Lehre, Studienorientierung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Akkreditierung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Prof. Dr. Andreas Frey
Rektor
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Dr. Aletta Hinsken
Stiftungsvorständin
evalag Evaluationsagentur Baden-Württemberg
Akad. Dir. Jan Ihwe
Leiter der Abteilung Bildungstransfer
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Alexandra Jürgens
Sprecherin
Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V.
Romina Junk, Dipl. Wirtsch. Ing. (FH)
Geschäftsführung Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Hochschule Karlsruhe
Irene Sauerbrey
Studentin MBA-Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher
Geschäftsführender Direktor der School of Advanced Professional Studies (SAPS)
Universität Ulm
Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn
Prorektorin für Forschung und Internationales
Hochschule für Musik Freiburg
Prof. Dr. Michael Stürner
Prorektor für Lehre
Universität Konstanz
Matthias Toepfer
Leiter des Referats Hochschulpolitik und Politischer Dialog
Unternehmer Baden-Württemberg
Prof. Dr. Peter Väterlein
Vizepräsident und ständiger Vertreter des Präsidenten
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Anne Zühlke
Projektmanagerin Hochschulpolitik
Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag