„Digitale Fabrik“ ist ein Oberbegriff für ein umfassendes Netzwerk von digitalen Modellen, Methoden und Werkzeugen – u.a. der Simulation und dreidimensionalen Visualisierung – die durch ein durchgängiges Datenmanagement integriert werden. Ihr Ziel ist die ganzheitliche Planung, Evaluierung und laufende Verbesserung aller wesentlichen Strukturen, Prozesse und Ressourcen der realen Fabrik in Verbindung mit dem Produkt.“ [VDI 4499 Blatt 1, 08]. Sie erlernen die Werkzeuge und Methoden der digitalen Fabrikplanung, um den gesamten Lebenszyklus eines Produkts - vom Entwurf über die Produktentwicklung, den Produktionsprozess bis hin zur Nutzung des Produkts - zu beschreiben, zu modellieren, zu simulieren und zu optimieren.
Präsenz
Flexibel nebenher
Deutsch
180 Stunden
Weiterbildungskurs mit Prüfung
6 ECTS
Kurz informiert
Ein Angebot der:
Zielgruppe
Für Sie ist diese Weiterbildung
Berufstätige und Wiedereinsteiger*innen
Voraussetzungen
Das sollten Sie mitbringen
Einschlägige Erfahrung im Produktionsmanagement, der Produktionsplanung oder Arbeitsvorbereitung