Fächerübergreifende Fallstudie
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.09.2023 - 28.02.2024 Artikel-Nr.: HBC-BauIm-ZERT-FF-202309 | Biberach & Online | 660,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Studien- und Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Berufstätige aus der öffentlichen Verwaltung und Eigenbetrieben sowie aus Kanzleien, Banken und Versicherungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bachelorstudiengangs, dem der Kurs zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen Studiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann jedoch beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Bachelorstudiengang dienen, bei Kursen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Projekt „Whitetower“
- Identifizierung des Areals für eine interessante Projektentwicklung
- Erste Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu dem zu zahlenden Kaufpreis und den zu erwartenden Erlösen
- Ankauf der Grundstücke Prozess
- Baurechtschaffung
- Detaillierte Finanzierungsberechnung
- Zwischenverpachtung an geeignete Nutzer
- Ausschreibung
- Suche nach der geeigneten Gesamtfinanzierung
- Bauauftrag/ Bauausführung
- Verkaufspreiskalkulation und Suche nach geeignetem Endinvestor Verkaufsprozess und Vertragsgestaltung
- Finale Erlösermittlung und Nachkalkulation
Ablauf
Unsere Studienangebote sind nach dem Blended Learning-Konzept aufgebaut, d.h. die Module beinhalten einen Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen (Blockwochen), begleiteten E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Dies bietet die Gelegenheit durch den Austausch mit Kolleg*innen aus Ihrer Branche Ihre Netzwerke zu erweitern und dennoch weitgehend ortsunabhängig zu studieren. Professor*innen der Hochschule sowie Expert*innen aus den Praxisfeldern vermitteln interdisziplinäres Fachwissen praxisnah und wissenschaftsorientiert.
Lernziele
Die Fallstudie versucht, juristische und ökonomische Aufgabenstellungen miteinander zu kombinieren und ermöglicht Ihnen praxisnah, die bereits erworbenen betriebswirtschaftlichen und juristischen Vorkenntnisse, miteinander zu verknüpfen und anzuwenden. Dabei werden den Teilnehmer*innen im juristischen Bereich Themen wie die Baurechtsschaffung, der Grunderwerb und das Asset Management dargestellt und erläutert. In kaufmännischer Hinsicht, stehen Wirtschaftlichkeitsberechnungen und die Entwicklung einer Vermarktungsstrategie im Vordergrund. Sie lernen juristisches, wie auch betriebswirtschaftliche Wissen an einem komplexen Praxisfall „ganzheitlich“ anzuwenden und eine sowohl rechtliche als auch ökonomisch tragfähige Lösung zu entwickeln.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Zertifikat
Zeitaufwand
2 Tage Präsenz Vorlesungen E-Learning Selbststudium
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Aussagen zur Qualitätssicherung
FiBAA Akkreditierung
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Präsenztermine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.08.2023
Kosten
Kosten
660€
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Sehen Sie sich die weiteren Zertifikatsstudien rund um das Thema Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien) an: