Das Modul „Grundlagen der Ernährung“ behandelt Theorie und Praxis der Ernährungswissenschaft. Ziel ist es, die physiologischen Grundlagen für mögliche Ernährungsinterventionen bzw. -optimierungen deutlich zu machen und ein vergleichbares Wissensniveau in Ernährungsfragen für alle TeilnehmerInnen sicherzustellen.
Grundlagen der Ernährung (Modul)
- Sie erhalten einen Überblick über die physiologischen Grundlagen für mögliche Ernährungsinterventionen bzw. ‐optimierungen.
- Sie erhalten eine Einführung in die Ernährungswissenschaft und Ernährungsempfehlungen.
- Sie erlernen Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung und des Energiehaushalts.
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
Artikel-Nr.: UFR_IGF_Mod_E_202009 | Freiburg & online | 1.325,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Sport und Sportwissenschaft
Veranstaltungsort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Schwarzwaldstr. 175
79117 Freiburg
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Berufstätige, Ehrenamtliche, Lehrkräfte/Studierende im Bereich Sportwissenschaften und Gesundheit
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Hochschulstudium sowie in jedem Fall mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Bitte beachten Sie, dass die erfolgreiche Teilnahme an diesem Modul Voraussetzung ist für die Teilnahme am Modul „Ernährung und Leistungsfähigkeit / Sporternährung“.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
1. Einführung in die Ernährungswissenschaft & Ernährungsempfehlungen
- Buchempfehlungen
- Erläuterung zentraler Begriffe: Energiedichte, Brennwert, Nährstoffdichte, Mikronährstoffe, Nährstoffgruppen, essentielle Nährstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe etc.
- Gebräuchliche Ernährungsempfehlungen (DGE-Empfehlungen, DACH-Referenzwerte, RDA)
- Möglichkeiten und Limitationen der Vermittlung von Ernährungsempfehlungen für Laien (Ernährungskreis, Pyramide, Tabellen)
- Kennzeichnungssysteme für Lebensmittel
- Ernährungsempfehlungen „im Wandel der Zeit“
- Praxis/Hausarbeit: Arbeiten mit Ernährungsempfehlungen (Erfassung von Brenn-wert und Zusammensetzung von Lebensmitteln mit Hilfe von Tabellen, Nutzung von E-Tools), Einkaufsplanung
2. Zusammensetzung des Körpers
- Modelle und einfache Parameter zur Beschreibung der Körperzusammensetzung
- Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung (Anthropometrische Methoden, BIA, DEXA, CT, Kernspin)
- Praxis/Hausarbeit: Bestimmung der eigenen Körperzusammensetzung sowie von Partnern und Freunden mittels anthropometrischer Methoden. Korrelation von Körperzusammensetzungen mit der körperlichen Aktivität, der Lebenssituation
3. Energiehaushalt
- Definition & Energiegehalt der Hauptnährstoffgruppen
- Umwandlung von Nahrung in Energie (Glykolyse, Citratzyklus, Atmungskette)
- Ausnutzung der Nahrungsenergie und individueller Energiebedarf
- Kontrolle von Hunger und Sättigung
4. Verdauung von Nahrung, Resorption und Transport von Nährstoffen
- Prinzipien der Verdauung und der Resorption von Fetten, Kohlehydraten und Eiweißen
- Transport von Fetten (Lipoprotein-Stoffwechsel), Fettstoffwechselstörungen
- Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen durch fehlerhafte Verdauung und Resorption, Lebensmittelunverträglichkeiten
5. Mikronährstoffe: Antioxidantien, Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel
- Vitamine – essentielle Mikronährstoffe
- Oxidativer Stress – Antioxidantien aus Nahrung und als Nahrungsergänzung
- Weitere Mikronährstoffe und Mineralstoffe
- Diäten & Mikronährstoffe, was ist zu beachten
- Mikronährstoff-Gabe bei Vegetariern und Veganern
- Ernährungsstudien (Studientypen, Interpretation von Ernährungsstudien)
- Praxis: Beratung eines Veganers/Vegetariers/älteren Menschen zum Thema Nahrungsergänzung
- Kritische Analyse einer Ernährungsstudie
6. Ernährung & Krankheitsentstehung
- Übersicht: Zusammenhang Krankheiten & Ernährung
- Adipositas & Folgeerkrankungen (am Bsp. Diabetes & metabolisches Syndrom)
- Krebs & Ernährung (Einführung)
- Blutfette & koronare Gefäßerkrankungen
- Überblick über gebräuchliche Diäten
- Pharmakologische Interventionen bei Übergewicht
Ablauf
- Stofferarbeitung online und an zwei Präsenzwochenenden
- Kontaktzeit 52,5 Stunden
- Selbststudium 122,5 Stunden (Vor-/Nachbereitung der Modulinhalte, Bearbeitung von Übungsmaterialien, Klausurvorbereitung)
Lernziele
- Basiswissen zur Nahrungsverwertung und Energiegewinnung aus Nahrung abzurufen
- individuelle Unterschiede im Energiebedarf zu verstehen
- Prozesse von Nahrungsaufnahme (Verdauung & Resorption) und Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu verstehen und zu erklären
- Prozesse von Hunger und Sättigung zu beschreiben
- eine evidenzbasierte Ernährungsberatung bei „Gesunden“ auf Basis von Ernährungsempfehlungen durchzuführen
- die Eigenschaften (Zusammensetzung, Energiegehalt, essentielle Mikronährstoffe) von Ernährung zu beurteilen
- verschiedene Diäten einzuschätzen und zu bewerten
- evidenzbasiertes Ernährungswissen von Ernährungsmythen abzugrenzen und zu vermitteln.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zeitaufwand
1 Semester
Creditpoints (ECTS)
7
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
max. 20 Personen
Termine und Fristen
Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.
Kosten
Kosten
1325 Euro
Dozent*innen
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Massing