Outreach in Museen und Kultureinrichtungen zu verankern, bedeutet langfristig Besucher*innen zu erreichen, die (noch) nicht eigeninitiativ ins Museum kommen. Dieser museOn-Kurs macht Outreach als strategischen Ansatz deutlich und unterstützt bei der Konzeption von Outreach-Projekten. Die Weiterbildung sensibilisiert für unterschiedliche Ansätze, deren nachhaltige Implementierung und die dafür nötigen Voraussetzungen und Methoden. Ein zentraler Ansatz ist es dabei, Outreach als Instrument für die Etablierung Diversity-Verständnisses an der Institution einzusetzen.
Outreach in Museen verankern
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
25.09.2023 - 31.10.2023 Artikel-Nr.: UFR-museOn-TNB-Out-202309 | Online | 450,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Abteilung Bildungstransfer | Wissenschaftliche Weiterbildung
Veranstaltungsort
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
- Direktor*innen
- Kurator*innen
- Vermittler*innen,
- Volontär*innen
Teilnahmevoraussetzungen
Sprachniveau Englisch B2 sinnvoll, Englische Texte werden bereitgestellt.
Bitte machen Sie sich mit der Nutzung von Zoom vertraut
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Outreach in Museen und Kultureinrichtungen zu verankern, bedeutet langfristig Besuchergruppen zu erreichen, die (noch) nicht eigeninitiativ ins Museum kommen. Der Kurs macht Outreach als strategischen Ansatz deutlich und unterstützt bei der Konzeption von Outreach-Projekten. Um wirkungsvolle Programme durchzuführen, nehmen wir die relevanten Rahmenbedingungen in den Blick: Die Haltung und Kompetenzen sowie die Zielsetzungen der Mitarbeiter*innen und der Organisation. Der Kurs sensibilisiert für die unterschiedlichen Ansätze, die gewählt werden können, deren nachhaltige Implementierung und die dafür nötigen Voraussetzungen und Methoden. Ein zentraler Ansatz dabei ist, Outreach als Instrument für die Etablierung Diversity-Verständnisses an der Institution einzusetzen. In dem Kurs beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen und Bedingungen, die für Entwicklung einer eigenen Outreach-Strategie und die Entwicklung von Outreach-Programmen notwendig sind. Inhalt des Teilmoduls:
- Theorie & Best Practice-Modelle
- Organisationsbezogene Ziele von Outreach
- Rahmenbedingungen & Methodenkompetenz
- Entwurf der eigenen Outreach-Strategie
Ablauf
Die Weiterbildung dauert 5 Wochen und umfasst drei Online-Meetings plus Selbststudium.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen Grundlagen und Best Practice Modelle von Outreach-Strategien
- können Aufwand, Personaleinsatz und Zukunftsperspektiven für Outreach Programme einschätzen und haben sich mit verschiedenen Motivationen der Museen bzgl. Outreach auseinandergesetzt
- sind für notwendige Change-Prozesse (Organisationskultur) im Kontext von Outreach-Programmen sensibilisiert
- sind in der Lage Anforderungen an ein eigenes Outreach Programm zu definieren entwickeln einen Entwurf für eine organisationsbezogene / passgenaue Outreach-Strategie.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zeitaufwand
25-30h
Creditpoints (ECTS)
1
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Kurstermine
Die Onlinemeetings finden statt am:
- 25.9.23
- 16.10.23 mit einem Praxisimpuls von Sophie Eliot, Fachbereich Outreach, Stadtmuseum Berlin
- 31.10.23
Anmeldefrist
17.09.2023
Dozent*innen
Ivana Scharf
Atelier für gesellschaftsgestaltung
Sonja Thiel
Badisches Landesmuseum Karlsruhe