Das Verfassungsrecht der Bundesrepublik ist ohne die Bezüge zum Europarecht und zu den völkerrechtlichen Einbindungen Deutschlands nur partiell vermittelbar. Die in diesem Kurs behandelten supra- und internationalen Verbindungen werden im Zuge der Globalisierung praktisch weiter an Gewicht gewinnen. Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, diese Grundlagen staatlicher Strukturen einzuordnen und zu bewerten.
Staats- und Europarecht
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.09.2023 - 28.02.2024 Artikel-Nr.: HBC-BauIm-ZERT-SERe-202309 | Biberach & Online | 660,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Studien- und Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Berufstätige aus der öffentlichen Verwaltung und Eigenbetrieben sowie aus Kanzleien, Banken und Versicherungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bachelorstudiengangs, dem der Kurs zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen Studiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann jedoch beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Bachelorstudiengang dienen, bei Kursen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Die fortschreitende rechtliche Integration Europas gebietet es, fundierte Kenntnisse im Staats- und Europarecht zu erwerben. Grundlegend ist die Vermittlung der Fundamente des deutschen Staatsorganisationsrechts sowie das Verständnis der Grundrechte und deren praktischer Bedeutung. Ausgehend von den staatlichen Strukturen Deutschlands werden die rechtlichen Folgen der Integration der Bundesrepublik in die Europäische Union sowie die Bezüge zum Völkerrecht erarbeitet. Nach Ihrem Studium sind Sie in der Lage, diese Grundlagen staatlicher Strukturen einzuordnen und zu bewerten. Die Grundlagen des Staatsrechts einschließlich der Bezüge zum Europa- und Völkerrecht werden reflektiert und können auf grundlegende Fallkonstellationen des Verfassungsrechts angewendet werden.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen folgende Themen:
- Staatsverständnis der Bundesrepublik Deutschland und Staatsorganisation
- Grundrechte
- Bezüge zum Völkerrecht etc.
Ablauf
Unsere Studienangebote sind nach dem Blended Learning-Konzept aufgebaut, d.h. die Module beinhalten einen Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen (Blockwochen), begleiteten E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Dies bietet die Gelegenheit durch den Austausch mit Kolleg*innen aus Ihrer Branche Ihre Netzwerke zu erweitern und dennoch weitgehend ortsunabhängig zu studieren. Professor*innen der Hochschule sowie Expert*innen aus den Praxisfeldern vermitteln interdisziplinäres Fachwissen praxisnah und wissenschaftsorientiert.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, die Grundlagen der staatlichen Strukturen Deutschlands mit dessen Einbettung in die Europäische Union und in internationale Bezüge einzuordnen. Die Grundlagen des Staatsrechts einschließlich dessen Bezüge zum Europa- und Völkerrecht werden beherrscht und können von den Studierenden eigenständig auf grundlegende Fallkonstellationen angewendet werden. Es wird die Fähigkeit zur analytischen Aufbereitung von grundlegenden Fallkonstellationen in unserem Staatswesen erworben, sowie die Kompetenz, Argumentationsmuster im Staats- und Europarecht zu erkennen, abzuwägen und zu beurteilen. Darüber hinaus wird den Teilnehmer*innen ermöglicht, sich selbst in Familie, Beruf sowie öffentlichem und privatem Leben anhand der staatsrechtlichen Zusammenhänge zu reflektieren, artikulieren und positionieren.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Zertifikat
Zeitaufwand
2 Tage Präsenz Vorlesungen E-Learning Selbststudium
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Aussagen zur Qualitätssicherung
FiBAA Akkreditierung
Termine und Fristen
Anmeldefrist
15.08. für das Wintersemester
15.02. für das Sommersemester
Kosten
Kosten
660 €
Dozent*innen
Prof. Dr. iur. Gotthold Balensiefen
Studiendekan Master Projektmanagement, Hochschule Biberach
Gotthold Balensiefen ist Experte für Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Wissenschaftlicher Rat, Referent und Referatsleiter in Umwelt- und Raumordnungsbehörden mit den Aufgabenschwerpunkten Immissionsschutzrecht, Anlagenzulassungsrecht, Atomrecht, Abfallrecht, EG-Umweltrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung und Umwelthaftung.
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Sehen Sie sich die weiteren Zertifikatsstudien rund um das Thema Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien) an: