Sie befinden sich hier:

Medizinische Physik für Physiker*innen

Die Weiterbildung Medizinische Physik für Physiker*innen vermittelt praxisnahes Fachwissen mit dem Schwerpunkt Strahlentherapie. Sie verbindet technisch-physikalisches Fachwissen mit medizinisch-biologischen Kenntnissen und qualifiziert Sie damit für einen zukunftsträchtigen und nachgefragten Beruf:
Als Generalist*in sind Sie gefordert, in den Grundlagen der Medizin zu Hause zu sein und gleichzeitig als Spezialist*in modernste technische Geräte zu kennen und anwenden zu können.
Durch Ihr Fachwissen entwickeln Sie gemeinsam mit Ärzt*innen medizinische Technik für neue Behandlungs- und Diagnoseverfahren weiter.

  • Berufsbegleitendes Blended-Learning Programm
  • Auf Fachanerkennung der DGMP ausgerichtet
  • Einstieg zu jedem Modul möglich

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Universität Heidelberg – Wissenschaftliche Weiterbildung

Veranstaltungsort

Universität Heidelberg – Seminarzentrum Campus Bergheim
Bergheimer Str. 58 A
69115 Heidelberg

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Absolvent*innen physikalischer Studienfachrichtungen und berufstätige Physiker*innen, die bereits in Kliniken, Forschungseinrichtungen oder in der medizintechnischen Industrie arbeiten oder künftig tätig werden wollen. Das Heidelberger Lehrangebot ist besonders interessant für diejenigen, die innerhalb der Medizinischen Physik eine Fachqualifikation in der Strahlentherapie anstreben.

Teilnahmevoraussetzungen

Abschluss in Physik oder physiknahem Studiengang

Zulassungsunterlagen

  • Anmeldeformular
  • Kopie des Hochschulabschlusses
  • Nicht-Physiker*innen: zusätzlicher Nachweise über die physikalischen Kenntnisse aus dem jeweiligen Studiengang

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Grundlagen (Module 1.1 – 1.5.):

  • Anatomie, Physiologie und Pathologie
  • Biophysik der Zelle und Einblicke in ausgewählte zelluläre Vorgänge und Methoden
  • Grundlagen der Statistik und Aspekte der Medizinischen Informatik
  • Medizinische Technik (Behandlungsgebiete/Technologien)
  • Organisatorische und rechtliche Grundsätze des Gesundheitswesens   

Strahlentherapie (Modul 2):

  • Physikalische und biologische Prinzipien der modernen Strahlentherapie mit Photonen, Elektronen, Neutronen, Protonen und Ionen
  • Physikalische und technische Grundlagen der Dosimetrie, Klinische Dosimetrie
  • Strahlenwirkung auf molekularer, zellulärer und geweblicher Ebene
  • Grundlagen Strahlenschutz
  • Therapieplanung
  • Dosisberechnung und -optimierung
  • Biologische Modellierung der Strahlenwirkung
  • Prinzipien und klinische Anwendung der Strahlentherapie (z.B. IMRT, IgRT, ART, MRgRT, Protonen- und Ionentherapie, Brachytherapie)
  • Bildgebung
  • QM und QS

Nuklearmedizin (Modul 3):

  • Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
  • Physikalische Grundlagen und Detektortechnik
  • Nuklearmedizinische Instrumentierung
  • Radionuklidherstellung und Qualitätskontrolle
  • Biologische Strahlenwirkung radioaktiv markierter Substanzen und deren Dosimetrie und Biokinetik
  • Datenerfassung und -verarbeitung, tomographische Bildrekonstruktion, mathematische Modelle zur Streu- und Schwächungskorrektur
  • Einführung in die optische Tomographie
  • Medizinische Aspekte der SPECT und PET sowie tracerkinetische Modellierungen

Röntgendiagnostik (Modul 4):

  • Physikalische Grundlagen und klinische Anwendung der röntgen-basierten Diagnostik
  • Konventionelle Röntgendiagnostik (physikalische/technische Grundlagen, Strahlenschutzaspekte, neue Verfahren z.B. Tomosynthese)
  • CT: Gerätetechnik, analytische/iterative Bildrekonstruktion, Dual-/Multi-Energy-CT, Photon-Counting CT, Kardio-CT
  • Computereinsatz in Daten- und Bildverarbeitung
  • Klinische Anwendungen röntgentechnischer Verfahren: medizinische Aspekte, Applikationen und rechtfertigende Indikationen
  • QS, Dosismanagement und Dokumentation

Ablauf

  • Die Weiterbildung ist als Kontaktstudium angelegt, die Module können berufsbegleitend besucht werden. Es werden vier thematische Schwerpunkte gesetzt, die sich über einen Zeitraum von ca. 1,5 Jahren erstrecken. Im Anschluss an das Grundlagenmodul finden drei Module zu weiterführenden Gebieten statt.
  • Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt pro Modul.
  • Bei der Buchung werden Ihnen die nächsten verfügbaren Module und ihre Termine angezeigt.
  • Die genauen Kurstermine entnehmen Sie bitte dem Reiter “Termine und Fristen”.

Im Blended-Learning-Format kombinieren wir Präsenzkurse von zwei bis vier Tagen mit Online-Videovorträgen, die je nach Modul/Untermodul vor oder nach der Präsenz zeitlich flexibel jederzeit angeschaut werden können.
Ergänzt wird dies z.T. durch Übungsaufgaben und Protokolle zu den Praktika, die einzeln zu bearbeiten sind sowie eine große E-Learning Einheit im Rahmen von Modul 1, bei der als Abschluss Kleingruppenpräsentationen erstellt werden. Die Präsenzeinheiten finden i.d.R. von 09.00 bis 17.00 Uhr statt, meist im Abstand von vier Wochen. Alle Lehrinhalte werden in der folgenden Präsenzeinheit im Rahmen einer Klausur abgeprüft.

Lernziele

Sie lernen als Teilnehmer*in

  • medizinische Grundkenntnisse für Ihre spätere interdisziplinäre Tätigkeit
  • umfangreiches Fachwissen auf dem Gebieten der Strahlentherapie
  • umfangreiches Grundwissen in der Nuklearmedizin und Röntgendiagnostik

Bei Erfüllung der Voraussetzungen der DGMP dient das Zertifikat als Nachweis der theoretischen Kenntnisse zur Fachanerkennung für Medizinische Physik, Fachrichtung Medizinische Strahlentherapie, Spezialgebiet Strahlentherapie.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

  • Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss aller Module
  • Teilnahmebescheinigung bei Einzelmodulbuchung

Zeitaufwand

Dauer ca. 1,5 Jahre mit ca. 360 h davon ca. 1/3 online Videovorträge

Der zusätzliche Arbeitsaufwand für Vorbereitungen/Übungsaufgaben/Nachbereitung/Lernen für die Klausuren/Protokolle erstellen usw. beträgt ca.600 h

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

34 Teilnehmende

Anerkennung

Anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP)

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

Normalpreis (N): 5.250 €
Universitätsangehörige (U): 3.650 €
Doktorand*innen der Universität Heidelberg (D): 2.050 €

Modul 1.1: N 690 € / U 490 € / D 290 €
Modul 1.2 – 1.5 jeweils: N 315 € / U 215 € / D 120 €
Modul 2: N 1.650 € / U 1.150 €/ D 650 €
Modul 3 und 4 jeweils: N 825 € / U 575 € / D 315 €

Die Rechnungsstellung erfolgt pro Modul/Untermodul.

Ratenzahlung ist möglich.

Dozent*innen

Konzeption und wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Oliver Jäkel

Leiter der Abt. Medizinische Physik in der Strahlentherapie DKFZ Leiter der Medizinphysik am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT)

Modulkoordination
Prof. Dr. Rainer Fink
Medizinische Biophysik Institut für Physiologie und Pathophysiologie Universität Heidelberg

Prof. Dr. Christian Karger
Angewandte Medizinische Strahlenphysik Abt. Medizinische Physik in der Strahlentherapie DKFZ

Prof. Dr. Beate Land
Angewandte Gesundheitswissenschaften Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Dr. Jörg Peter
Funktionelle und Molekulare Emissionstomographie Abt. Medizinische Physik in der Radiologie DKFZ

Dr. Andreas Reinert
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Dr. Stefan Sawall
Röntgenbildgebung und Computertomographie Abt. Medizinische Physik in der Radiologie DKFZ

Darüber hinaus wirken über 80 Dozent*innen mit.

Ihre Weiterbildung soll kleiner sein?

Dann sehen Sie sich die einzelnen Module der Weiterbildung Medizinische Physik für Physiker*innen an: