Sie befinden sich hier:

Kontaktstudium Palliative Care I und II

Der Kontaktstudiengang „Palliative Care“ beinhaltet zwei aufeinander aufbauende, zertifizierte Palliative-Care-Module und richtet sich nach dem von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer formulierten Basiscurriculum „Palliative Care für Pflegefachkräfte“. Es ist zertifiziert als „Basismodul“ durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin.

  • Das Kontaktstudium wurde in Kooperation mit dem Bildungszentrum am Marienhospital Stuttgart erstellt.
  • Keine formale Hochschulzugangsberechtigung oder Immatrikulation notwendig.
  • Keine Studiengebühren; Verwaltungsbeitrag von 240€ pro Modul.
  • Anrechnung als Wahlmodul für das Bachelorstudium Angewandte Pflegewissenschaft.

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

DHBW Stuttgart

Veranstaltungsort

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Tübinger Str. 33
70178 Stuttgart

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Examinierte Pflegfachkräfte z.B. Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen.

Teilnahmevoraussetzungen

2 Jahre Berufserfahrung.

Zulassungsunterlagen

  • Schulabschlusszeugnis
  • Ausbildungszeugnis
  • Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Gemäß den spezifischen Anforderungen in der Betreuung unheilbar kranker und sterbender Patient*innen und ihren Angehörigen, bietet der Kontaktstudiengang die Möglichkeit, Fachwissen in den Bereichen Pflege, Medizin, Ethik und Recht zu erwerben sowie sich die für die Analyse und Gestaltung zeitgemäßer Palliativversorgung benötigten Handlungskompetenzen anzueignen. Im Rahmen des Kontaktstudiengangs geben zertifizierte Palliativ-Trainer*innen ihre umfassende fachliche Expertise und Erfahrungen an die Studierenden weiter.

Ablauf

Das Palliative-Care-Modul I wird immer im Sommersemester (Start 1.4.) und das Palliative-Care-Modul II jeweils im Wintersemester (Start 1.10.) angeboten. Die beiden Module umfassen insgesamt 600 Stunden und gliedern sich in 72*2 Präsenz-stunden und 228*2 Stunden Selbststudium. Etwa 2-3 Tage im Monat finden Präsenzveranstaltungen statt.

Lernziele

  • Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die gängigen physischen, psychischen und sozialen Veränderungen, wenn Menschen mit einer palliativen Krankheitssituation konfrontiert werden.
  • Sie können Grundlagen des Palliative Care-Konzeptes und der palliativen Pflege in pflegerisches Handeln übersetzen.
  • Darüber hinaus verfügen sie über ein fundiertes Wissen über die Modelle und Theorien bzgl. Krankheitsverarbeitungsprozessen, Sterbephasen und Trauerprozessen.
  • Die Studierenden kennen die aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Palliativversorgung, Hospizarbeit und besonders der Palliativpflege.
  • Sie verfügen über Fachwissen zu einzelnen Krankheitsbildern, deren Symptome, Probleme und Herausforderungen, sowie den Verlauf häufiger Erkrankungen in Palliative Care.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Zertifikat.

Zeitaufwand

600 Stunden.

Creditpoints (ECTS)

10

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

30

Aussagen zur Qualitätssicherung

Das Kontaktstudium „Palliative Care“ richtet sich nach dem von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer formulierten Basiscurriculum „Palliative Care für Pflegefachkräfte“ und ist zertifiziert als „Basismodul“ durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin.

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Dozent*innen

Dr. Marion Daun

Marion Basler

Sie möchten nochmehr erfahren?

Schauen Sie sich das weitere Angebot der DHBW an:

Kategorie: Schlagwörter: ,