Sie befinden sich hier:

Optimale Regel- und Schätzverfahren (CAS)

Moderne Verfahren der Regelungstechnik und Systemtheorie führen zu einer einzigen, unter gegebenen Randbedingungen optimalen Lösung. In diesem Zertifikatsstudium erhalten Sie einen detaillierten Überblick zu modernen Schätz- und Entwurfsverfahren, die in der Praxis Anwendung finden. Das Zertifikatsstudium setzt sich zusammen aus den Veranstaltungen Regelungssysteme und Signal- und Spektralschätzung.

Dieses Zertifikatsstudium ist ein Modul des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Elektrotechnik – Elektronische Systeme und Management (M.Eng.), das eigenständig besucht werden kann.

  • Modul des berufsbegleitenden Masters Elektrotechnik – Elektronische Systeme und Management
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer: 1 Semester
  • Themen: Regelungssysteme und Spektralschätzung

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Hochschule Karlsruhe

Veranstaltungsort

Hochschule Karlsruhe
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Das Zertifikatsstudium „Optimale Regel- und Schätzverfahren“ richtet sich an Personen, die ihre theoretischen Grundlagen im Bereich der Elektrotechnik erweitern und Spezialistenwissen im Bereich Regel- und Schätzverfahren erlangen wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltliche Voraussetzungen: Systemtheorie, Grundlagen der Regelungstechnik, Digitale Signalverarbeitung

Zulassungsunterlagen

Anmeldeformular

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Folgende Inhalte werden im Modul behandelt:
  • Grenzen rückgekoppelter Systeme, Bode's Integralformel
  • Robustheitsanalyse
  • Erweiterung der Standrad-PID-Regelungen: Systeme mit zwei Freiheitsgraden, Notch-Filter in der Rückkopplung
  • Modellierung von Regelungssystemen: Modellierung zeitkontinuierlicher Systeme, Zustandsraumdarstellung, MIMOSysteme, kanonische Normalform, Äquivalenzen und Transformationen
  • Digitale Regelung: Abtastung und Rekonstruktion von Signalen, Methoden zur Transformation zeitkontinuierlicher Systeme in zeitdiskrete Systeme
  • Moderne Regelungstechnik: Regelbarkeit, Beobachtbarkeit, Luenberger-Beobachter, LQR/LQG
  • Regelung großer verteilter Systeme
  • DFT-basierte Methoden der Spektralschätzung
  • Parametrische Modelle für Zufallsprozesse
  • AR-Modelle, Yule-Walker-Gleichung, Levinson-Durbin-Rekursion
  • Spektralschätzung und Prädiktion
  • Lattice-Filter, Methode von Burg
  • Unterraummodelle Methoden von Pisarenko, MUSIC, ESPRIT

Ablauf

Das Zertifikatsstudium findet innerhalb eines Semesters an mehreren Wochenendveranstaltungen freitags und samstags halbtägig oder ganztägig statt. Das Zertifikatsstudium wird rollierend jedes zweite Sommersemester angeboten.

Lernziele

Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls können die Teilnehmer*innen
  • die Grenzen der klassischen Regelungstechnik beurteilen
  • Verfahren der klassischen Regelungstechnik mit modernen Verfahren vergleichen
  • digitale Regelungssysteme analysieren und entwerfen
  • Modelle für reale Prozesse erstellen
  • Zustandsraumverfahren für reale Prozesse entwickeln
  • die Komplexität von großen, verteilten Systemen ermessen
  • Parameterschätzverfahren hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Signalklassen beurteilen
  • die Einflüsse der zeitlichen Fensterung von Signalen auf Spektren quantifizieren
  • DFT-basierte Verfahren zur Spektralschätzung entwickeln
  • modellbasierte Verfahren mit DFT-basierten Verfahren vergleichen
  • Unterraum-Schätzverfahren bewerten

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Zeitaufwand

Arbeitsaufwand: Präsenzstudium 60h, Selbststudium 120 h, inkl. Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Creditpoints (ECTS)

6

Sprache

Deutsch

Anerkennung

Kann für den M.Eng. Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management anerkannt werden

Kosten

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 2.500,- Euro.

Darin sind alle Unterrichtsmaterialien und Prüfungsgebühren enthalten.

Dozent*innen

Prof. Dr. Franz Quint
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Optimale Regel- und Schätzverfahren, HKA

Prof. Dr. Urban Brunner
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Optimale Regel- und Schätzverfahren, HKA

Ihre Weiterbildung soll größer sein?

Entdecken Sie den berufsbegleitenden Master Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management: