Sie befinden sich hier:

Deutsch als Zweit- und Bildungssprache (CAS)

Die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache und die Förderung sprachlicher Fähigkeiten sind in allen Schulstufen sowie in der Berufs- und Erwachsenenbildung von großer Bedeutung. Das Zertifikatsstudium befähigt Sie dazu, Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in innerschulischen und außerschulischen Kontexten zu vermitteln und Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Aufbau ihrer Sprachkompetenzen zu unterstützen. Sie erwerben eine fundierte Grundlage für den Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und können so Lernenden Gelegenheiten eröffnen, sprachliche Bildung als Zweck und Mittel der Persönlichkeitsentwicklung und als Schlüssel zum Ausbau der beruflichen Möglichkeiten zu erfahren.

  • Einsetzbar in unterschiedlichsten Bildungssituationen
  • Anrechenbar auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung der PH Karlsruhe
  • Familienfreundliche Studienbedingungen an der PH Karlsruhe

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulstufen, an schulnah arbeitende Pädagog*innen sowie an Lehrkräfte in unterschiedlichen Feldern der Erwachsenenbildung wie etwa in der berufsbezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung, in Fördereinrichtungen und Sprachschulen.

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Mindestumfang von 180 CP und eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich sowie der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).

Zulassungsunterlagen

Bewerbungsformular, entsprechende Nachweise von Hochschulstudium und Berufserfahrung.

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Seminar 1: Sprache/n und Sprach(en)bildung in der Migrationsgesellschaft
  • Migrationssprachen und Mehrsprachenerwerb
  • Sprachbildung in Deutschland
  • soziale Diversität und der Zusammenhang zwischen Armut und Sprache in unserer Gesellschaft
  • sprachstrukturelle Grundlagen
  • Mehrsprachigkeit als Lerngegenstand, mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze
  • Empowerment Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)
  • translinguale Praxis
  • mehrsprachige Literatur
Seminar 2: Sprach(en)erwerb, Diagnose sowie sprach(en)didaktische Ansätze
  • Sprachenerwerb: Grundlagentheorien, Lern- und Aneignungsprozesse 
  • Diagnose: Fehler und Fehleranalyse, informelle und formelle Sprachstandserhebungen auswählen, einsetzen, erproben
  • Gütekriterien für die Evaluation von Diagnoseinstrumenten
  • konkrete Interventionen überprüfen
  • Konzepte durchgängiger Sprachbildung
  • Sprachendidaktische Ansätze: Interaktionshypothese und ihre Folgen
  • Focus-on-Form-Ansätze
  • Language Awareness und Lexical Awareness – LexA

Seminar 3: Gestaltung von Sprach(en)- und inhaltsbewussten Lehr-Lernsettings und Sprachlernberatung
  • theoriebasierte, kritische Sichtung und Evaluation von bestehenden Sprachförderangeboten und Materialien
  • theoriegeleitete Planung von Konzepten für den DaZ-Erwerb auf der Basis von Sprachstandserhebungen
  • Dokumentation des Spracherwerbs
  • Literacy und Spracherwerb
  • Kooperationsmöglichkeiten und -maßnahmen, Rolle als Multiplikator*in

Ablauf

Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über zwei Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Weiterbildung besteht aus drei Seminaren, die jeweils drei Präsenztage und Distance-Learning-Elemente umfassen. Das CAS wird durch eine Arbeit abgeschlossen, in der auf der Basis der Zertifikatsinhalte ein Konzept für ein Lehr-Lernsetting in der jeweiligen Schulform oder Einrichtung entwickelt wird.

Lernziele

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über:
  • Ergebnisse der Zweitspracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung
  • informelle und formelle Sprachstandserhebungen als Grundlage für Sprachbildungskonzepte und deren zielgerichteter Einsatz
  • sprachdidaktische Grundlagen
  • Umsetzung von sprach- und inhaltsorientierten zweitsprach- und mehrsprachigkeits-didaktischen Konzepten in bildungs- und erwerbsphasenspezifischen Lehr-Lernsettings
  • Sprachlernberatung mit Lernenden

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Creditpoints (ECTS)

15

Sprache

Deutsch

Anerkennung

Das Weiterbildungszertifikat ist komplett auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar.

Aussagen zur Qualitätssicherung

Das Qualitätsmanagement der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist systemakkreditiert (Laufzeit 2020 – 2028).
Alle berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote sind im Qualitätsmanagement der Pädagogischen Hochschule erfasst.

Dozent*innen

Dr. Nicole Bachor-Pfeff
Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Sie interessieren sich für andere Bereiche der Erwachsenenbildung?

Dann schauen Sie sich das weitere Angebot der PH Karlsruhe an: